KULT Im Lübecker Buddenbrookhaus, dem einstigen Wohnsitz der Familie Mann, kann man „Weihnachten bei Buddenbrooks“ feiern. Ein sentimentales Angebot, das nicht zum kritisch-reflektierten Profil des Museums passt. Macht nichts, sagt dessen Chefin. Einmal im Jahr dürfe man auch schwelgen
LANDLEBEN Vor zehn Jahren fand die Sozialpädagogin Imke Dirks, dass sie ihr Leben ändern müsse. Auf einer Alpe lernte sie zu käsen, dann baute sie sich bei Bremen einen Ziegenhof auf. Trotz der sieben langen Arbeitstage pro Woche hat sie ihre Entscheidung bisher nicht bereut
HANDEL Steigende Umsätze, aber auch Selbstkritik – eine Branche diskutiert über Ausbeutung, wachsenden Konkurrenzdruck und Zukunftsprojekte. Der Mindestlohn setzt viele Betriebe unter Zugzwang
HEBAMMEN Die Hamburger „Schanzenhebammen“ haben expandiert: Neben Geburtshilfe bieten sie nun Eltern- und Kinderkurse an – und in einem Laden möglichst fair gehandelte Produkte für Babys und Kleinkinder, die sie selbst für empfehlenswert halten
ABWRACKPRÄMIE 150 Euro können Empfänger von Arbeitslosengeld II beim Kauf eines modernen Kühlschranks erhalten. Von Niedersachsens Landesarmutskonferenz kommt Kritik
HANDWERK Solarpanels, Metallplatten, Fassadenverkleidung oder Kellerabdichtung: Die Arbeit des Dachdeckers umfasst heute deutlich mehr, als nur das Anbringen von Ziegeln
KULTURELLE LANDPARTIE Bei dem zwölftägigen Festival im Wendland gibt es Esoterisches, Handfestes und viele kulinarische Spezialitäten aus der Region. Auch der Anti-AKW-Widerstand, auf den der Veranstaltungszyklus zurückgeht, ist wieder vertreten
AKTIVURLAUB Ostfriesland will sich nicht nur als Region für Radfahrer profilieren, auch für das Kanuwandern gibt es eine außergewöhnlich gute Infrastruktur. Zusammengeführt wird beides in dem Angebot „Paddel und Pedal“, mit dem das Binnenland versucht, den Inseln die Urlauber abspenstig zu machen
GROSSHANDEL Ein „Tea-Taster“ bei Dethlefsen & Balk muss nicht nur Qualitäten und Aromen erkennen können, sondern auch den Geschmack seiner Kunden treffen. Die Sensibilisierung verfolgt manche bis in den Alltag. Im Geschäft blieb die 1836 gegründete Firma, weil sie auch Zubehör anbietet
ALLGEMEINVERFÜGUNG Bei Fußballspielen oder Demonstrationen erlassen die Sicherheitsbehörden oft Verfügungen für das Verhalten im öffentlichen Raum, die zwischen Individuen nicht unterscheiden. Ob sie das dürfen, ist umstritten