FAMILIENRECHT 70.000 Minderjährige wachsen hierzulande nicht bei ihren Eltern, sondern bei Verwandten auf. Diese scheuen aber oft den Gang zum Jugendamt
Leistungssport Dorothee Vieth ist seit einem Unfall 2002 gelähmt. Dann begann sie, an Handbike-Rennen teilzunehmen. Heute trainiert die Hamburgerin für ihre dritte Paralympics-Teilnahme
SPRACHEN Möglichst viele Nachwuchs-Lehrkräfte sollen sich mit „Deutsch als Zweitsprache“ beschäftigen – Schleswig-Holstein nimmt ein Modul in die Ausbildung auf
Biogarten Säen, pflücken, ernten – in den Hamburger Vierlanden können Hobbygärtner ihre eigene Gemüseparzelle mieten. Möglich machen das die passionierten Mitarbeiter der biologisch-dynamischen Gärtnerei Sannmann
Über den Tellerrand In der Bio-Halle der Internationalen Grünen Woche beantworten 75 Aussteller die Fragen von Besuchern, informieren über Ökonomie, Politik, Qualität und Genuss, backen und kochen. Davon kommen 20 aus Berlin und Brandenburg
BUCHMARKT Seit vier Jahrzehnten präsentiert die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse Kibum die jährlichen Neuerscheinungen. Nach Zauberern und Vampiren ist bei den Kleinen wieder Realismus angesagt
Wieder hat ein Club den Namen gewechselt: Statt in den C-Club geht man jetzt am Columbidamm ins frisch herausgeputzte Columbia Theater. Dort soll‘s rocken.
PER PEDES Ein neuer Wanderweg im Harz erinnert an die Ursprünge der Piano-Dynastie Steinway & Sons. Die geistige Grundlage liefert ein Besuch im Seesener Museum
KLEINUNTERNEHMEN Heinrich Bego-Ghina, der eigentlich mal Spargelbauer war, tourt inzwischen mit der einzigen mobilen Käserei Deutschlands weiträumig durch Niedersachsen
LECKER Zwei neue Bücher befassen sich mit der norddeutschen Küche: Zum einen Hamburger Klassiker wie „Braden un Fleesch“, die jeder nachkochen kann, zum anderen schleswig-holsteinische Gourmetküche wie „Kalbstafelspitz und Pulpo“ – da wird’s schon etwas schwieriger
ALTERNATIVE Der Bremer Tobias Meyer stellt in seiner Ein-Mann-Manufaktur „Faserwerk“ Fahrradrahmen aus Bambus her – nachhaltig, leicht, robust – und nicht ganz billig. Bald sollen auch die ersten Teile aus dem nachwachsenden Rohstoff sein
KULT Im Lübecker Buddenbrookhaus, dem einstigen Wohnsitz der Familie Mann, kann man „Weihnachten bei Buddenbrooks“ feiern. Ein sentimentales Angebot, das nicht zum kritisch-reflektierten Profil des Museums passt. Macht nichts, sagt dessen Chefin. Einmal im Jahr dürfe man auch schwelgen