Er war und ist Hippie – mit Flowerpower und Peace. Jetzt lebt er im Krieg. Alik Olisevych berichtet aus Lwiw, wo der alte Alltag nie mehr der neue Alltag sein wird
Ein Abend übers Sterben am Thalia-Theater: Anna-Sophie Mahler inszeniert Dörte Hansens „Mittagsstunde“ unprätentiös realistisch als Abgesang auf jedes Dorf-Idyll. Den fiktiven Geestflecken Brinkebüll entkleidet sie dabei allen Charmes und aller Unschuld
Ab Sonntag sind alle sechs Folgen des Podcasts „Die Querulant_/:*Innen“ online. Themen sind Identitätspolitik, Bildung und Streitkultur. Eine Mini-Podcastserie mit zwei Gästen pro Episode
Der Flensburger Museumsberg stellt den dänischen Maler Bertel Thorvaldsen, dessen Sammlung und übernationale Vision von Kunst vor. Im deutsch-dänischen Grenzraum wirkt diese Utopie heute wieder aktuell
Für die betriebliche Altersvorsorge eignen sich auch nachhaltig aufgestellte Finanzprodukte. Bisher führen grüne Investments bei der Betriebsrente aber noch ein Nischendasein
Bilder von unkontrollierbarem Bastelwerk und farbenfrohen Konstruktionen: Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt großformatige Fotoarbeiten der US-amerikanischen Künstlerin Barbara Kasten und des Deutschen Ulrich Hensel
Produktives Zusammenarbeiten statt Wehmut nach dem Vergangenen – zum 40. Jubiläum der ersten taz-Nullnummer übernahm die Ursprungsbesatzung von damals die taz-Redaktion für einen Tag
taz abonnieren und dabei für die gute Sache spenden – unsere besondere Aboaktion zur WM 2018 machte es möglich und war sehr erfolgreich. Fast 6.000 Euro unterstützen nun den Jugendfußball