■ Im Wochenabstand kommt in Deutschland ein neuer Wirtschaftstitel an die Kioske. Bei den Anleger-Magazinen regiert der pure Optimismus, und solange die Börse brummt, haben alle im Markt Platz ■ Von Lorenz Redicker
■ n Am Sonntag strahlt die ARD den vierten, von Radio Bremen produzierten Tatort „Die apokalyptischen Reiter“ aus / War's der Gärtner, oder doch die Posaune Gottes?
■ Menschen am Rande des Nervenzusammenbruchs: „T-Error“ von Alexej Schipenko und dem Jugendtheater Gaukelstuhl in der Inszenierung von Jarreth Merz im JUKS
■ Mit 45 Kulturfesten, deutsch-polnischen Musikevents und einer Ausstellung über niederländische Kunst im Schloß Oranienburg präsentiert sich die Mark im Kultursommer
Vor 50 Jahren wurde in Hamburg das Ehrenmal für die Opfer des Faschismus eingeweiht: Schon damals spaltete die Bewältigung von Vergangenheit die politischen Lager ■ Von Bernhard Röhl
■ Viel Spekulationen und Verschwörungstheorien: Lutz Dammbeck begibt sich mit seinem Film „Das Meisterspiel“ auf die Fährte gescheiterter Existenzen im zeitgenössischen Kunstbetrieb
Wenn die Begegnung mit der Terrakotta-Verkleidung eines Hochhauses zu einer orgiastischen Erfahrung wird und sich jemand mit Spartakus in bester Gesellschaft weiß: „The Cruise“, Bennett Millers Dokumentarfilm über den skurrilsten Stadtführer New Yorks ■ Von Thomas Klein
Mit trügerischen Bildern und frühen Filmen des Dogmen-Regisseurs Vinterberg präsentiert sich das Dänische Filmfestival in der Filmbühne am Steinplatz ■ Von Gudrun Holz
■ Ein Gespräch mit dem Sänger der Hamburger Band Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs, Carsten Hellberg, über große Hypes, kleinen Rock, überflüssige Remixe und unverständliche Lyrics