Im Prenzlauer Berg ist ein Streit um die Grundschulplätze entbrannt. Die Zahl der Erstklässler explodiert, aber die Verwaltung hat nicht für ausreichende Kapazitäten in Wohnortnähe gesorgt. Jetzt sieht sie sich wütenden Eltern gegenüber, die keine Losverfahren akzeptieren wollen
Eine seltsame Veranstaltung: Noch drei Abende lang veranstaltet der Verein „ProChrist“ in Hamburg eine Riesenparty mit Livemusik und Kreischgarantie für feierfreudige Nachwuchsprotestanten, die live in 750 Orte übertragen wird
Zum ersten Mal seit fünf Monaten verbucht Hertha BSC einen Auswärtssieg. Nach einem frühen Gegentor laufen die Berliner in der zweiten Halbzeit zu Hochform auf und gewinnen klar mit 3:1 gegen den VfL Bochum. Das liegt nicht nur am neuen Trainer
Vor dem heutigen Viertelfinalspiel im UEFA-Cup gegen den holländischen Club AZ Alkmaar erklärt Werder Bremens Geschäftsführer Klaus Allofs das Prinzip Werder: Solidität und gutes Scouting. Auch die etwaige Wechselfreiheit bringt den Sportmanager nicht aus seiner schon fast legendären Ruhe
Nach gut 100 Tagen im Amt ist Kulturstaatssekretär André Schmitz in den Untiefen der Berliner Kulturpolitik angekommen: bei der maroden Staatsoper und beim Kampf ums Geld. Im Bereich kulturelle Bildung und mit der Kunsthalle will er Akzente setzen
Das Footballteam von Berlin Thunder bereitet sich mit fünf anderen Mannschaften in Florida auf die Saison vor. Alle hoffen auf den großen Wurf. Für die Berliner stehen die Chancen gut – dank dem neuen Trainer, John Allen von den Amsterdam Admirals
Klassische Drucktechniken werden an westdeutschen Hochschulen kaum noch gelehrt. In Oldenburg ist nun Dank der Internationale Grafik-Triennale Krakau ein Überblick über Arbeiten zwischen Druckerpresse und Laserprinter zu sehen
Die Utopische Bibliothek aus Bremen will zum Nachdenken über das gesellschaftlich Mögliche jenseits des Vorhandenen anregen. Ein Auszug aus dem Katalog der frei zugänglichen Sammlung
Linda Thomas glaubt an die erzieherische Kraft des Putzens. Deshalb gibt sie Kurse, in denen Interessierte einen neue Einstellung zur Hausarbeit gewinnen sollen. Ein Interview mit der obersten Hauswirtschafterin der Anthroposophen