Wortkarg kommt „Gewalten“ daher: Der Film von Constantin Hatz, im Harz und in Hamburg gedreht und in Bremen produziert, hatte am Samstag Weltpremiere auf der Berlinale
Mutterschutz: positive Errungenschaft oder Karrierekiller? Politische Unentschlossenheit geht zulasten der ukrainischen Bevölkerung. Vor Impflicht freiwillige Lösungen ausloten
Hochironischer, auch mal zotiger Reigen über Starkult, Kulturschickeria und Kunst auf Bestellung: „33 Variationen auf Haydns Schädel“ am Schauspielhaus in Hamburg
Selbstzerstörerische Leidenschaft in Zeiten der Seuche: Am Hamburger Thalia Gaußstraße lässt Regisseur Bastian Kraft Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ von vier Versionen des Autors erzählen – und diese von Frauen spielen
Härtere Coronamaßnahmen jetzt oder nach Weihnachen? Eigentlich reicht es auch mal mit Omikron & Co. Ist Skepsis im linken Gemüt verankert? Grüne Klimapolitik und Wachstum
Alexander Winkelmann hat während der Pandemie Neue Deutsche Welle gehört. Davon hat er sich zum Schreiben eines Pop-Albums inspirieren lassen, das raffiniert vom schnöden Berliner Alltag handelt
1930 lebten 800.000 Rumäniendeutsche in Rumänien, 2003 waren es noch 30.000. Was ist mit all den Familien passiert? Thomas Perles „karpatenflecken“ am Deutschen Theater folgt auch der eigenen Biografie