Der Streit über die Verlängerung des Vertrags von ZDF-Chefredakteur Brender belastet Intendant Schächter. Ohne Gesichtsverlust entkäme er nur beim Verzicht Brenders.
Schwulenszene, Kommunistenszene, Literaturszene: Ein Gespräch mit Matthias Frings über sein Buch und die vielen Leben des schillernden Autors Ronald M. Schernikau.
Der Mensch der Moderne werde grausam und kampfbereit sein, schrieb Filippo Marinetti über die Moderne. Sein erstes futuristisches Manifest erschien am 20. Februar 1909 in "Le Figaro".
Der Katholizismus und die deutschen Intellektuellen: Die Piusbruderschaft hat durchaus Vorbildcharakter - der Papst setzt auf eine kämpferische Kernkirche von Überzeugten.
Alle prügeln sich derzeit um den deutschen Filmnachwuchs. Warum ist das so? Ein Gespräch mit Philipp Bräuer, dem Co-Leiter des Max-Ophüls-Filmfestivals
Im Pubertätsdrama "Früher oder später" leidet die junge Nora unter der Infantilität ihrer Eltern und fühlt sich zum neuen Nachbarn hingezogen (Freitag, 21 Uhr, Arte).
Auch SWR-Reporter Thomas Leif hat jetzt seine eigene Talkshow: Das Konzept stimmt, die Gästeauswahl nicht. Dennoch hat "2+Leif"eine zweite Chance verdient.
Der erste deutsche Privatsender Sat.1, der sogar einen Tag vor RTL auf Sendung ging, macht kein Geburtstags-Heititei: Kurz vor der Übernahme muss gespart werden. Schade eigentlich.
Figuren aus der Deckung holen: Zuerst war Jan Neumann Schauspieler, dann schrieb er Stücke und führt nun selbst Regie. Mit ihm kehrt die Empathie in die zeitgenössische deutsche Dramatik zurück.
Auf den Spuren der Pioniere entlang den Strecken, die den Landweg vom Osten der USA in den fernen Westen am Pazifik erschlossen. Es war die Gier nach Gold, die die Pioniere in die für die Sioux heiligen Black Hills in South Dakota brachte
Wer will mit uns auf Kaperfahrt fahren: Über die Beziehungen zwischen Piraterie, Failed States und der ursprünglichen Akkumulation. Ein historischer Rundblick.