In Christian Petzolds neuem Film "Jerichow" versuchen drei Figuren in den weiten, leeren Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns Liebe und Ökonomie zu versöhnen. Ein Gespräch mit dem Berliner Regisseur.
Schluss mit Selbstmordfantasien und der Feier des Ego. Auf ihrem neuen Album "Folie à Deux" soll alles anders sein. Gastmusiker und Streicher statt Breitwandgitarren und Emo-Sound.
Natalie Zemon Davis, Grande Dame der Mentalitätsgeschichte, spricht in Berlin mit Sigrid Löffler. Dabei scheint sie listenreich wie "Leo Africanus" oder der antike Odysseus.
Das Spielfilmdebüt des Romanautors Philippe Claudel wäre fast ein raffinierter Thriller geworden. Doch die letzten Minuten geben dem Film leider eine vollkommen andere Richtung.
Bildende Künstler engagieren Schauspieler, bauen Modelle, schreiben Geschichten. Das Festival „Fressen oder Fliegen“ im Berliner HAU-Theater verfolgt die Wechselwirkungen von Kunst und Bühne
Ein Relikt der 68er-Bewegung, das sich generationenübergreifend zu erneuern verstand: Die Zeitschrift „Kritische Justiz“ feierte am Wochenende ihr 40. Jubiläum
Die Champagnerlaune ist erst einmal verflogen: Auf der Frieze Art Fair in London suchen die Galerien der Finanzmarktkrise mit Marken-Nimbus und internationalen Stars zu begegnen. Und die besorgten Herrenzirkel am Rande der Kojen warten auf den Ausgang der Herbstauktionen am Wochenende
Auf dem 47. Deutschen Historikertag in Dresden entdeckt das Fach das Thema Ungleichheit wieder. Eine Rückkehr zur Sozialgeschichte alten Stils ist damit nicht verbunden
Joschka Fischer wird erster grüner Minister, Opus, Modern Talking und Helmut Kohl sind Nummer 1 – und deutsche Künstler fliehen nach Großbritannien. Michaela Melián von F.S.K. landet im Kinderzimmer von John Peel in Notting Hill Gate
Von Paragrafen und bizarren Fantasien gequält, wittern konservative Männerrechtler von allen Seiten Betrug. Sie rufen zum Kampf für das benachteiligte Geschlecht aus, nämlich ihres.