Nachrichten aus Kriegsgebieten und das Drama der Familie: Sie kommen zusammen im Theater von Wajdi Mouawad. Der ist in Kanada, Frankreich und Deutschland sehr gefragt.
Wer ist ärmer dran? Der unterbezahlte Fernsehautor oder der überarbeitete Fernsehredakteur? Eine Tagung in Stuttgart widmete sich dieser "schwierigen Liebe".
Die Toten Hosen haben eine neue Platte. Ein Gespräch mit ihrem Sänger Campino über die wohltuende Frau Merkel, das Energielevel von Techno und neokonservativen Punkrock.
Immer für einen Einfall gut: Mit Udo Kittelmann kommt ein unorthodoxer Ausstellungsmacher an die Nationalgalerie in Berlin. Ein Gespräch über den idealen Ort für ein Kunstwerk.
Früher war Hansjörg Graf beruflich auf der Frankfurter Buchmesse. Heute kommt der pensionierte Cheflektor zu seinem privaten Vergnügen. In diesem Jahr zum 51. Mal.
Holm Friebe und Thomas Ramge sind so etwas wie Leitfiguren der digitalen Boheme. In „Marke Eigenbau“ rufen sie das endgültige Ende der industriellen Massenproduktion aus. Und leiten die Revolution des Selbermachens ein
Alexej Weizen war am Aufstand im Vernichtungslager Sobibór beteiligt, den nur 47 Menschen überlebten. Am 14. Oktober 1943 töteten die Aufständischen elf SS-Leute und einige Wachmänner. Nach der Revolte ließ Himmler das Lager schließen
Der Auslandssender Deutsche Welle unterbindet angeblich eine differenzierte -und vor allem positive- Berichterstattung über China. Ein offener Brief soll das ändern.
Seit den Neunziger dreht Regisseur Thomas Heise in Halle-Neustadt. Im dritten Film "Kinder. Wie die Zeit vergeht" wird der Gang der Geschichte selbst zum Ereignis.
Sebastian Hartmann eröffnet seine Intendanz am Schauspiel Leipzig mit einem fünfstündigen Ritt durch die Theater- und Heilsgeschichte in einem aufwendigen Dreiteiler.
Der New Yorker Produzent hält sich an seiner großen Liebe, der Dance Music, fest, auch wenn er an ihr verzweifelt. Jetzt erscheint sein zweites Soloalbum, "Double Night Time".
Pro7 versteckt die preisgekrönte US-Serie "How I met your mother" im Samstagmittag-Programm. In den USA ein Megaerfolg, ist sie für Deutschland vielleicht zu amerikanisch.
Mit ihrem neuen Album "Death Magnetic" nähern sich Metallica wieder ihrem Speed-Metal-Sound aus den späten Achtzigern an. Ein Gespräch mit dem Metallica-Mastermind James Hetfield.