Im ukrainischen Orbita sollte in den 80er Jahren ein Akw entstehen. Nach Tschernobyl wurde das Projekt gestoppt. Jetzt kommen Flüchtlinge aus der Ostukraine.
Der baden-württembergische Landtag hat einen zweiten Untersuchungsausschuss beschlossen, um die Umstände des gewaltsamen Polizeieinsatzes im Stuttgarter Schlossgarten im Herbst 2010 aufzuklären. Die wichtigste Figur dabei, der frühere CDU-Ministerpräsident Stefan Mappus, ist von der Bildfläche verschwunden. Kontext hat sich auf die Suche gemacht
Im Jahr 2012 hat die Deutsche Bahn einen Rekordgewinn von 1,5 Milliarden Euro verbucht. Erstmals war die Schienennetz-Sparte mit fast 900 Millionen Euro größter Gewinnbringer. Marode Strecken und heruntergekommene Bahnhöfe verschweigt die Bilanz. Den Armutsbericht der Bahn schreiben andere. Und die Ausstiegsdiskussion um Stuttgart 21 ist längst vergessen
Sie sollte ihm die Firmenstrategie erklären, er interessierte sich nur für Details aus ihrem Sexleben. Jetzt lebt die Italienerin mit medialem Dauerbeschuss.
Die „Frankfurter Rundschau“ ist über den Jordan gegangen, die „Financial Times Deutschland“ ist abgesoffen, weil sie gar nie das Schwimmen gelernt hat. Deshalb den Beginn des großen Zeitungssterbens im Land an die Wand zu malen, dafür taugen diese Beispiele nicht. Beide Blätter waren schon lang nicht mehr respektive nie lebensfähig. Ein besseres Exempel, um die Probleme der Branche zu erklären, gibt die Zeitungsgruppe Stuttgart ab. Aber auch die Schwierigkeiten, in denen Deutschlands drittgrößter Zeitungskonzern steckt, sind zum großen Teil hausgemacht