Die Wirtschaftskrise schlägt auch auf den Kunstmarkt durch. Viele Investoren waschen ihr Geld bei Versteigerungen. Doch begehrt als Anlage sind oft nur die Klassiker.
Steinbrücks Vorstoß gegen das Bankgeheimnis belastet das Verhältnis zwischen der Schweiz und Deutschland. Die deutsche Diplompsychologin Susanne Brunner, 34, über kulturelle Unterschiede.
„Bio“ und „Fair“ werden zum immer enger verbundenen Paar. Erst der Faire Handel eröffnet vielen Bauern den Umstieg auf biologische Produktion. Ein Siegel, das Käufern beide Kriterien garantiert, gibt es aber auch künftig nicht
Zwei Biografien, wie sie unterschiedlicher kaum hätten sein können: Georg Elser war ein einfacher Tischler und Kommunist, Claus Schenk Graf von Stauffenberg Militarist und Verehrer der Eliteideen des Dichterfürsten George. Beide versuchten, Hitler zu töten, doch Ruhm brachte es nur dem Grafen
Dafür, dass er an den Piusbrüdern fest hält, muss man Papst Benedikt XVI. kritisieren. Die rustikal-naive Bibelkritik des Theologen Gerd Lüdemann hilft da jedoch nicht weiter.
Ein Land geprägt von Exklusivität, Schönheit, Stil, Kapitalismus und Unschuld - das ist Geschichte! Auch die Eidgenossen bemerken nach 20 Jahren das Ende des Kalten Krieges.
Sie kämpfen gegen Emanzipation und Evolutionslehre, Pornografie, Homosexualität und den Islam: Evangelikale Christen sind auf einem Kreuzzug gegen den Zeitgeist in Deutschland.
Johannes Mario Simmel war ein Moralist, der nach dem Krieg mit dem rasanten Lob auf die neue Zeit das Leben umarmte – ohne sich bei den Mächtigen anzubiedern. An Neujahr ist der Schriftsteller, der 75 Millionen Bücher verkauft hat, gestorben
Autor Johannes Mario Simmel war ein Moralist, der nach dem Krieg mit rasantem Lob auf die neue Zeit das Leben umarmte, ohne sich bei den Mächtigen anzubiedern. Nun ist er gestorben.