Milliarden-Steuersenkungen hatten die schwarz-gelben Koalitionäre angekündigt. Es fragt sich nur, zu wessen Lasten. Plädoyer für eine Reform im Sinne des Gemeinwohls
Der Anteil der Privatschulen in Deutschland wächst rasant. Die Bildungsindustrie entdeckt ihre Chancen. Doch auch sie kommt nicht ohne staatliche Förderung aus.
BANKEN Das Finanzsystem muss grundlegend reformiert werden, sagen zahlreiche Experten. Doch strengere Regeln und die Einführung sicherer Anlageprodukte werden nicht reichen. Denn ein Grundproblem wurde noch nicht angegangen: Wir haben viel zu viele Banken
MANAGEMENT Die Krise ist eine große Chance für Frauen, die Topjobs wollen, sagt Mary Ellen Iskenderian. Denn sie gehen weniger Risiken ein und sie investieren nachhaltiger
Über 30 Millionen Tonnen CO2 will die Bundesregierung reduzieren, indem Häuser weniger Energie verbrauchen. Doch das Vorhaben der großen Koalition ist ambitionierter als dessen Umsetzung.
16.650 Betriebe haben im ersten Halbjahr Insolvenz angemeldet, Tendenz steigend. Und auch wenn ein Unternehmen saniert werden kann, gehen Arbeitsplätze verloren.
AGRARPOLITIK Beim runden Tisch Gentechnik, den CDU-Forschungsministerin Schavan initiiert hat, dominierten bisher die Befürworter. Nach Protesten lädt sie nun mehr Gegner zu den Gesprächen ein
Die Schulferien beginnen, verregnete Tage oder genießerische Mußestunden mit den Kindern wollen gefüllt sein. Die taz packt die schönsten Kinder- und Jugendbücher dieses Sommers ein.