Die Ausstellung „Intelligence“ setzt in der Londoner Tate Britain Gallery auf klassische Bildungsideale und klammert den Humor aus. Mehr Spaß am Erzählen findet sich auf der British Art Show 5 in Cardiff
A lo Cubano: Die Rapper der Orishas über den Unterschied zwischen kubanischem Rap und seinem US-Vorbild, versteckte Codes gegen die Zensur – und warum sich Bankraub auf Kuba nicht lohnt
Palaverhütten für Monrovia, klassizistische Säulenhallen für Washington: In Frankfurt wird die Ausstellung „Botschaften – 50 Jahre Auslandsbauten der Bundesrepublik Deutschland“ gezeigtvon MICHAEL KASISKE
Größenwahnsinn und Wertkonservatismus: De La Soul melden sich mit „Art Official Intelligence“.Mit dem ersten Teil einer angekündigten Trilogie beweisen sie sich einmal mehr als Konzeptband
Arschtritt für Jammerlappen: Mit „Fragments of Freedom“ malen Morcheeba den Silbersteif am Horizont des TripHop mit der Sprühdose zu Ende. Dafür regiert jetzt der Terror der guten Laune
Bücherkultur, bundesrepublikanisch: Der Suhrkamp Verlag wird fünfzig. Noch immer gilt der Verleger Siegfried Unseld seinen Angestellten als Patriarch alter Schule – auch wenn sich das Unternehmen mehr an der neuen Marktsituation orientieren muss
200 Meter über der Ost-West-Drehscheibe: Oleg Kostrow, einer der bekanntesten russischen DJs, bedient sich für seine Platten überall zwischen Rachmaninoff, Sowjet-Filmen und Disneys Cinderella
Auf Schloß Elmau suchten die kulturellen Hauptfraktionen mit Peter Sloterdijk einen „Ethik Codex der Anthropotechniken“. Während der Karlsruher Philosoph Selbstgespräche murmelte, definierten Naturwissenschaftler das „vernünftig Vertretbare“ ■ Von Sabine Leucht
■ Der britische Musikjournalist David Toop beschreibt Pop als Melting Pot der Ideen. Der Musiktheoretiker im Gespräch über die Faszination an fremden Welten in den Fünfziger Jahren, über Sound und Identität und die Exotik des HipHop
■ Betriebsräte entscheiden gegen Öffnung. Falls der Kaufhof am Alexanderplatz am Sonntag erneut öffnet, muss er mit Zwangsgeld von 100.000 Mark und Schließung rechnen
Buddhisten, Scientologen oder die PDS kann man tolerieren, Raucher nicht. Über die neuen Kunstreligionen des Alltags, Mode und Revolte als soziale Gottesdienste ■ Von Norbert Bolz