taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 158
Sein Gedicht „avenidas“ an einer Hausfassade hatte 2017 für Diskussionen gesorgt. Nun ist Eugen Gomringer, der Begründer der konkreten Poesie, gestorben.
23.8.2025
In Monika Zeiners großem Epochenroman „Villa Sternbald“ schreiben Schulmöbel Geschichte. Die Autorin arbeitet mit abgründiger Melancholie und Ironie.
10.1.2025
Fermin Muguruza lieferte einst den Soundtrack der rebellischen Basken. Musik machte er weiter. Ein Gespräch zum 40. Bühnenjubiläum.
21.11.2024
1974 nahm sich der KZ-Überlebende Joseph Wulf das Leben. Seine Idee, das Haus der Wannseekonferenz in Berlin als Gedenkort, erfüllte sich erst 1992.
14.10.2024
Auf der 73. Berlinale gewinnt Nicolas Philibert mit einem Dokumentarfilm über eine psychiatrische Tagesklinik. Bei den Spielfilmen haperte es etwas.
26.2.2023
„Paul Gauguin – Why are you angry?“ in der Alten Nationalgalerie beschäftigt sich mit dem Kolonialismus und mit dem Bohemien in seiner Zeit.
30.3.2022
Der russische Schriftsteller Dmitry Glukhovsky sieht sein Land auf dem Weg in eine Diktatur. Seine Generation stehe vor unerwarteten Erfahrungen.
10.3.2022
In dem Spielfilm „Lamb“ wird die isländische Landschaft selbst zum Protagonisten. Ein einsames Paar lebt zusammen mit einem Lamm.
6.1.2022
Stefan Dettl ist Frontmann von LaBrassBanda. Ein Gespräch über Blasmusik als Meditationshilfe und das Münchner Hofbräuhaus als Yoga-Retreat.
7.6.2021
Ein Dokumentarfilm zeigt den französischen Sozialphilosophen und Umweltaktivisten André Gorz, der heute beinahe vergessen ist.
17.11.2020
Der Dokumentarfilm „Campo“ von Tiago Hespanha erkundet langsam, aber beharrlich das Leben auf einer portugiesischen Militärbasis
Homestorys bei Rechten in „Zornfried“: Albigs satirischer Roman widmet sich der medialen Faszination für sogenannte Rechtsintellektuelle.
28.2.2019
Das Westjordanland ist in Zonen eingeteilt, Überbleibsel der Friedensbemühungen. Eine Reise nach A, B und C, zu Palästinensern und Israelis.
13.9.2018
Ein Taugenichts aus gutem Hause: Waguih Ghalis Roman „Snooker in Kairo“ legt nicht zuletzt auch die Brüche des heutigen Ägyptens offen.
31.5.2018
Milo Raus Projekt mag selbstherrlich wirken. Aber seine Darstellung, wie Wohlstand in Europa auf der Ausbeutung Afrikas aufbaut, wühlt auf.
16.11.2017
Um einen Clan aus Frankreich kreist „Happy End“ des Regisseurs Michael Haneke. Der Film ist eine bissige Gesellschaftssatire.
11.10.2017
Was passiert, wenn der „Kopiergroschen“ künftig direkt an die Urheber ausgezahlt wird und die Verleger leer ausgehen? Ein Gespräch.
23.11.2016