Oscar Pistorius hat sich für das Halbfinale über 400 Meter qualifiziert. Der Deutsche David Behre rennt wie Pistorius 400 mit Prothesen - bei den Paralympics. Unfair? „Nein“, sagt Behre.
Stefan Rosiejak ist einer der freiwilligen Dopingkontrolleure in London. Ihn fasziniert die Standardisierung der Tests. Also fährt er durch die Stadt und sammelt Urinbecher ein.
„Grün und nachhaltig“ sollen die Spiele in London sein. Das Organisationskomitee hat diesen Slogan ausgegeben – und Fanartikel in chinesischen Sweatshops bestellt.
Weltweit wird gegen Dow Chemical demonstriert. Der Konzern ist für die Bhopal-Katastrophe verantwortlich, hat „Agent Orange“ produziert – und sponsort Olympia.
Das größte Leistungszentrum für deutsche Sportler steht in Hohenschönhausen. Bis zu 700 AthletInnen trainieren hier für ihr großes Ziel - die Olympischen Sommerspiele
Über 5.000 Zuschauer verfolgen die ersten souveränen Erfolge der deutschen Teams bei der WM in der Westfalenhalle. Superstar Timo Boll eifert dabei der Dortmunder Borussia nach.
Curling wird von vielen als Pseudosport belächelt. Der Dopingfall des kanadischen Goldmedalliengewinners bei den Paralympics 2010, Jim Armstrong, beweist nun das Gegenteil.
Trotz seines Karriereendes im Frühjahr wird Gerd Schönfelder wieder zum Sportler des Jahres gewählt. Es ist eine Würdigung für eine imposante Gesamtbilanz.
Oscar Pistorius darf an der WM der nichtbehinderten Leichtathleten teilnehmen - obwohl er auf Karbonfüßen läuft. Die Frage ist: Hat er dadurch Vorteile?
Tor für Kanada!!! 2:1 steht's im Olympiastadion in Berlin. Eigentlich sehen die Kanadierinnen ziemlich alt aus, aber einen Freistoß haben sie gut genutzt. Lira ist da, aber auch nicht da.