Energie sparen, Gebäude aus Sandstein anstatt aus Glas? Firmen wie die Deutsche Bahn und der Sportartikelhersteller Puma haben jetzt die Klimaschutz-Stiftung 2o gegründet.
NATURSCHUTZ Zwei Nationalparks mit einzigartiger Natur von Ölpest bedroht. Zum dritten Mal in vier Jahren verschmiert Schweröl von auf Grund gelaufenen Schiffen die norwegischen Küsten
Angela Merkel droht wegen des iranischen Atomprogramms mit strengeren Sanktionen. Teheran schert das kaum, es hat andere Freunde - auch in Deutschland.
Obwohl Hamburg das Kohlekraftwerk Moorburg baut, darf sich die Stadt dieses Jahr "European Green Capital" nennen. Eine Analyse, wieso die Stadt trotzdem gewann.
Der Gentechnik-Mais der Firma Monsanto (MON810) soll nicht nur Schädlinge, sondern auch den Nützling Zweipunkt-Marienkäfer töten. Darüber streiten zwei Biologen.
Tansanias Präsident preist der Weltbank mit seltsamen Argumenten das umstrittene Highway-Projekt mitten durch die Serengeti an. An der Planung hat sich im Kern nichts geändert
Wie beim Dominoeffekt könnte die Atmosphäre ab einer bestimmten Temperatur kippen. Forscher wissen aber zu wenig, um die Politik rechtzeitig zu warnen.
Im Dreiländereck Argentinien, Bolivien und Chile grassiert das Lithiumfieber. Riesige Vorkommen des Metalls werden hier vermutet. Dafür müssen Mensch und Natur leiden.
Braucht es ein umweltschädliches Mittel, um Flugzeuge vom Eis zu befreien? Es gibt eine Alternative, die in den USA zugelassen ist. Ob sie in Europa funktioniert, ist unklar.
Das BP-Desaster im Golf von Mexiko scheint vergessen zu sein. Der Ölkonzern Shell drängt in den USA auf eine Bohrgenehmigung in der Arktis. Und darf auf einen Erfolg hoffen.
Auch wenn Energiepflanzen Regenwälder und Moore nur indirekt vernichten, schaden sie dem Klima. Das hat die EU erkannt – und denkt über Konsequenzen nach.
Die Initiative Carbon War Room listet den CO2-Ausstoß von Fähren und Containerschiffen im Internet auf, damit sich Kunden für die sauberste Fahrt entscheiden können und die Branche grüner wird.
Wer religiös ist, will häufig die Schöpfung bewahren. Und ist offen für Umwelt- und Klimaschutz. In muslimischen Gesellschaften gibt es ein großes Potenzial.
In Cancún wird gestritten, ob eine neue Rahmenvereinbarung aufgelegt oder das Kiotoprotokoll verlängert werden soll. Immerhin gibt es eine Menge Altlasten.
KLIMAGIPFEL Die UN-Konferenz in Cancún geht in die entscheidende Phase: Die Stimmung ist gut, es gibt viele Gemeinsamkeiten. Eine Garantie für einen Durchbruch ist das nicht
US-Diplomaten beschreiben Bundeskanzlerin Angela Merkel als überzeugte Klimaschützerin. In internen Dokumenten befürchten sie öffentliche Konflikte mit ihr.