Schmatzen, Rülpsen, Stinken: Eine komische Figur sollte mindestens drei Fehler haben. Das lernt man im Wochenendseminar Comedy an einer privaten Filmakademie im Prenzlauer Berg. Und erfährt, weshalb schon wieder Mama vor der Tür steht
Die Schlinge ist schon geknüpft: Lutz Dammbecks Ausstellung „Paranoia“ in der Akademie der Künste verfolgt die Spuren der Zurichtung des Menschen. Und der Berg der Beweise wächst und wächst
Hervé Graumann untersucht, wie Serialität und Ornamente das Auge austricksen. Heute eröffnet in der Villa Oppenheim eine Einzelausstellung des Schweizer Künstlers
Am 17. September stimmen die Berliner nicht nur über das Parlament ab. Sondern auch über einfachere Volksbegehren. Jetzt verschickt der Wahlleiter die Anleitung zur Verfassungsreform
Vom Chlorophyllmangel im Lustgarten zur Arbeiterbelehrung im Humboldthain und der „Perle von Zehlendorf“: Kaija Voss hat einen historischen Führer durch „Die Parks der Berliner“ geschrieben
Die polnischen Hooligans gelten als besonders brutal und sind in keiner Hooligan-Datei erfasst. Wenn bei der WM nun das polnische Team in Hannover auf Costa Rica trifft, gilt für die niedersächsische Polizei höchste Alarmbereitschaft
Die BVG hat vor drei Wochen die Videoüberwachung in vielen U-Bahnhöfen deutlich verstärkt. Die vereinbarten Hinweisschilder hat sie nicht aufgehängt. Datenschützer kritisiert „Gesetzesverstoß“
Die schönste Musik ist für Schneider TM die, die vom Himmel fällt. Passiert aber selten. Über Haltung, Politik,Verschwendung und Schrumpfung im Musikbetrieb Berlin redet er mit Barbara Morgenstern
Am Dienstag will die Landesregierung ihr energiepolitisches Konzept beschließen. Der Entwurf nennt kaum konkrete Ziele und stützt sich im wesentlichen auf Bestehendes
Wie viel Wirklichkeit transportieren digitale Bilder, wie tief kann das technisch hochgerüstete Auge unter die plane Bildoberfläche gehen? Die Ausstellung „High Definition“ in der NGBK stellt diese Fragen mit sportlich-ästhetischem Ehrgeiz