Vier Jahre nach dem Krieg zwischen Armeniern und Aserbaidschanern leidet Nagorny Karabach immer noch unter den Folgen der Auseinandersetzungen. Auch der Status der Enklave ist noch ungeklärt ■ Aus Nagorny Karabach Klaus-Helge Donath
Zu acht im kakerlakenverseuchten Zimmer: Ein Finanzgerichtsurteil enthüllt, wie im idyllischen Neustadt an der Weinstraße mit Asylbewerbern Gewinn gemacht wurde ■ Von Hilmar Höhn
In der afghanischen Hauptstadt haben die radikalislamistischen Taliban alles verbannt, was normalerweise städtisches Leben ausmacht. Die Hälfte der Bevölkerung lebte bisher von internationalen Hilfsorganisationen ■ Aus Kabul Bernard Imhasly
Gestern begannen die Beitrittsverhandlungen zur EU. Ungarn gilt als Musterland, doch die Anpassung an das Dickicht der EU-Richtlinien wird schwer ■ Aus Budapest Keno Verseck
Die Werbung umgarnt die kaufkräftige Frau ab 35. Das Abrücken vom Schönheitsideal „jung und schlank“ funktioniert bei der Präsentation von Kosmetika, jedoch nicht beim Verkauf von Mode ■ Von Barbara Dribbusch
■ Zweite Teilgenehmigung für den umstrittenen Forschungsreaktor in Garching. Über den Einsatz von waffenfähigem Uran wird gesondert entschieden. Kostenexplosion ist zu erwarten
Nach einer Reihe von Vergewaltigungen, die farbigen Strandverkäufern angelastet wurden, fürchten sie eine neue Hatz gegen Migranten ■ Aus Rimini Werner Raith
Das Jüdische Museum Wiens stellt in einer volkspädagogisch ambitionierten Schau die Totenmasken ermordeter KZ-Häftlinge aus. Die jüdische Gemeinde ist entsetzt, will aber keinen Eklat ■ Von Mariam Niroumand
■ Souhaila Andrawes ist die einzige aus der Kidnappergruppe, die 1977 den Sturm auf die Lufthansa-Maschine in Mogadischu überlebte. Heute wird sie von Hamburg nach Norwegen überstellt, um dort ihre Re
Wie ein Trauma lag das schwerste Zugunglück der DDR dreißig Jahre über dem Dorf Langenweddingen. Jetzt ermutigt ein Pfarrerehepaar die Leute zum Reden. Mit den Erinnerungen kehren die Gefühle zurück ■ Von Jens Rübsam
Juri Michailowitsch Luschkow regiert die russische Hauptstadt mit beinharter Autorität. Flammender Patriotismus und rigide Ordnungsphantasien zeichnen den beliebten „Mer“ aus ■ Von Klaus-Helge Donath
Schwere Zeiten für die islamistisch-konservative Regierungskoalition in der Türkei: Allabendliche Bürgerproteste, Mißtrauensanträge und ein offener Konflikt mit den Militärs ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren