Als erster Reaktor wird Barsebäck nach jahrelangem Hin und Her heute abgeschaltet.Mit Entschädigung kauft sich Betreiber in deutsche AKW ein ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Ende November startet die nächste Verhandlungsrunde zum Welthandel. Russland und der Westen feilschen seit Jahren über einen WTO-Beitritt ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Das Prinzip Dr. Linden: Repräsentieren, den Ruhm der Stadt mehren, mit der Wirtschaft kungeln und den Beamten Beine machen. Was ein Oberbürgermeister alles tut, um wieder gewählt zu werden ■ Aus Aachen Bernd Müllender
Im August füllt der Monsun in Indien die Stauseen am Narmada-Fluß. Ureinwohner protestieren verzweifelt, und das oberste Gericht entscheidet ■ Aus Puna Reiner Hörig
Wenn RWE-Chef Kuhnt droht, wegen der Steuerreform auf Garzweiler II zu verzichten, ist das nur der Versuch, sich elegant von dem Projekt zurückzuziehen ■ Von Michael Bauchmüller
Ein deutscher Geologe will den giftigen Schrott von aufgegebenen Polarstationen kostenfrei entsorgen. Doch die zuständigen Länder wehren sich gegen die Einmischung ■ Von Nils Kopp
In den Kommunen häufen sich die Prozesse gegen bestechliche Beamte, die die Stadtsäckel um Millionen schädigen. Größte Polizeiaktion gegen Korruption in Köln ■ Von Werner Rügemer
Die britische Regierung rechnet damit, daß die Europäische Kommission Vorsichtsmaßnahmen gegen den Verkauf von BSE-verseuchtem Fleisch wieder aufhebt ■ Von Ralf Sotscheck
1969 hatten wir die erste Regierung ohne Konservative. Doch die Linken wollten damals nicht das Land gewinnen – und machten die Union wieder stark. Nun kann doch noch alles gut werden. Kann. Über Machtwechsel, Heilserwartungen und Enttäuschungsgifte ■ Michael Rutschky
Die Militärherrscher in Rangun haben ihre Strategie verfeinert. Eine neue Massenorganisation soll jetzt die Bevölkerung gegen die Opposition mobilisieren ■ Aus Rangun Jutta Lietsch