Zwölf Tage und Nächte auf Skiern mit Kochgeschirr und Zelt bei minus 25 Grad durch das norwegische und schwedische Lappland – wo Luxus bedeutet, zwei Liter heißen Tee am Tag zu haben. Die Belohnung dafür sind grandiose Landschaften, beinhartes Wetter und mystische Polarlichter
Ein Giftberg wird zum Ausflugsziel: Auf der ehemaligen Deponie in Hamburg-Georgswerder wird mittlerweile sauberer Strom produziert. Das unten im Boden noch giftiger Müll schlummert, gerät jedoch bei der schönsten Aussicht nicht in Vergessenheit
Früher waren Bunker Zufluchtsorte in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs und wurden von Zwangsarbeitern gebaut. Heute wohnen in den Bauten immer mehr Menschen, die sich diese hochpreisigen Immobilien leisten können
Georg Tecker hat in Hamburg die taz mitgegründet und war – aus eigener Betroffenheit – Pionier der medizinischen Selbsthilfebewegung. In einem Alter, in dem andere in Rente gehen, eröffnet er demnächst wieder eine psychotherapeutische Praxis
Hans-Günter Weeß beschäftigt sich mit Schlafstörungen. Schlechter Schlaf gehört zum Leben dazu, sagt der Psychologe und kritisiert die Bagatellisierung des Themas – und die zu allzu häufige Verschreibung von Schlafmitteln, wo „Schlafhygiene“ weiterhelfen könnte
Oft braucht die zarte Haut von Säuglingen zur Pflege eigentlich nur klares Wasser. Cremes mit Duftstoffen, aber auch solche auf pflanzlicher Basis können ihrer Haut schaden
Lüneburg Der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt setzt sich für den Erhalt des historischen Stadtbildes ein. Dabei hat er es nicht immer ganz leicht. Die allseits präsente Crew der Telenovela „Rote Rosen“ ist da noch das geringste Problem
Ablesen Mit funkbasierten Messgeräten braucht der Heizungsableser nicht mehr in die Wohnung zu gehen. Das ist komfortabler, Kritiker befürchten aber, dass auf diesem Weg auch andere Verbrauchsdaten übertragen werden
Familie Natürlich kann man mit Kindern kochen. Nur hat das nicht mehr so viel mit dem zu tun, was man früher in der Küche tat, erzählt taz-Kolumnistin Katrin Seddig
Das bleibt von der Woche Auf Berlins Straßen geht es immer aggressiver zu, ein langjähriger Bewohner des linken Hausprojekts Linienstraße 206 wird zwangsgeräumt, ein zahmer Fuchs aus dem Prinzenbad geht in die ewigen Jagdgründe ein, und Katrin Vogel, die Chefin des CDU-Kreisverbands Treptow-Köpenick, arbeitet mit rechtem Gedankengut
FLOATING Um die Anspannungen des Alltags abzuschütteln, lassen sich Menschen im Salzwasser treiben. Im Stillen, unter Ausschluss aller äußeren Reize. Ein Selbstversuch
Behandlung Über sechs Millionen Deutsche trauen sich nicht zum Zahnarzt. Mats Mehrstedt hat sich auf Angstpatienten spezialisiert – beim ersten Termin bohrt er nicht, sondern hört zu. Psychologie komme im Zahnmedizinstudium zu kurz