FOTOGRAFIE Dokumentarische Strategien, ohne mit den Bildern dazu gleich eine Geschichte zu erzählen – mit „Jenny Jenny“ präsentiert die Berlinische Galerie das neue Projekt des Fotografen Tobias Zielony
NEUNZIGER Die Schau „Wir sind hier nicht zum Spaß!“ im Kunstraum Kreuzberg blickt angenehm unnostalgisch zurück auf die goldene Ära der Berliner Subkultur
In Bremen ist ein Teil der Straßen schlechter beleuchtet als vorgeschrieben. Die Landesfrauenbeauftragte fordert dazu auf, sich über düstere Stellen zu beschweren.
MÄRCHEN Vor zweihundert Jahren erschienen in Berlin Grimms Märchen. Das wird im Kino Babylon mit einer Reihe von Märchenfilmen der Defa gefeiert, in denen Erotik und Klassenkampf wichtiger sind als die Zauberei
GROPIUSSTADT „Die weiße Residenz“, das klingt nach einer schicken Wohnanlage für Pensionäre aus der Upperclass. Tatsächlich werden unter diesem Titel künstlerische Fotografien aus der Gropiusstadt gezeigt
JUGENDTHEATER Kinder, Liebe, Not, Gewalt: Das Theater Strahl spielt „Weißbrotmusik“ von der Dramatikerin Marianna Salzmann und diskutiert mit Schulklassen
Ökologischer zu leben, sollen Bremer ab April in Gruppen lernen können. Am Freitag wurden die Koordinatoren für diese neuen "Klimawerkstätten" geschult
Die Kommunikation mit Elbphilharmonie-Baukonzern Hochtief bleibt schwierig. Auch die übrigen Baustellen von Kultursenatorin Barbara Kisseler sind ein Jahr nach Amtsantritt kaum abgearbeitet
GLÜCK Das BIPS kritisiert den Mythos Schokolade: „Der Glücksstoff Serotonin ist nur in geringen Mengen enthalten.“ Bremens Spar-Staatsrat empfiehlt Grünkohl-Variationen
taz-Redakteurin Anja Maier hat sich in ihre alte Heimat begeben, den Prenzlauer Berg in Berlin. Lesen Sie hier eines der Protokolle aus ihrem Buch "Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter".
Eine auf Facebook kursierende E-Mail zeigt, wie sich der Leiter des Bezirksamts Mitte an Konzessionsstreitigkeiten über die Kneipe "Hansa-Treff" beteiligte.