Ausschuss gibt grünes Licht zum Ausbau des ICE-Bahnhofs Papestraße. Doch der Verkehrsknoten ist verzwickt: Er kommt vielleicht teurer, ist nur für Autofahrer, zu groß und für Flieger kein Zeitgewinn
In den ersten neun Monaten seines Bestehens hat das hospiz:brücke schon 100 „Gäste“ beherbergt, viele nur wenige Tage lang. „Hier wird gelebt bis zum letzten Atemzug“, sagt Leiterin Foppe
Hochschule für Angewandte Wissenschaft bezieht seinen Neubau am Berliner Tor. Schöner Ausblick, dunkle Flure, wenig Fahrstühle aber viele Treppen für 1600 Studierende und Mitarbeiter. Tag der Offenen Tür am 31. Oktober
Nach dem verpassten Einzug in den Bundestag steht das Berliner Senatsbündnis in der Kritik. Wirtschaftssenator Harald Wolf mahnt seine Genossen: „Das Wie, nicht das Ob diskutieren“
Exmonopolist liefert weiterhin die Elektrizität in Berlins öffentlichen Gebäuden. 90 Prozent davon sind grüner Strom, zumeist aus Kraft-Wärme-Kopplung. Senat erteilt heute offiziell den Zuschlag
Die Netcenter AG steht vor der Pleite. In den Worten des Vorstands hört sich der Niedergang des Call Centers allerdings bloß wie eine Verkettung unglücklicher Umstände an
Das große Rollen, das aus Übersee herüberschwappte: Inlineskater erobern auch die provinzstädtische Straßenwelt – zumindest stundenweise. Die Love Parade der Skater, das Freizeitvergnügen der Handy- und Internetgeneration
Der Innenauschuss spricht sich für eine gesetzliche Grundlage für Gesundheitsräume aus. Dort könnten Heroinabhängige ohne Verfolgungsdruck Drogen nehmen. Die Finanzierung ist noch unklar
Endlich gibt es grünes Licht für die Senderehe des Ostdeutschen Rundfunks mit dem Sender Freies Berlin. Bereits in der kommenden Woche soll alles unter Dach und Fach sein. Nur der neue Intendant muss noch gewählt werden
Mit zwölf Unbekannten in einer abgeschiedenen Dolomitenhütte einen Kletterkurs zu absolvieren, das ist Risikosport pur. Die größte Herausforderung: eine Woche lang ohne Dusche und mit drei Schmelzwasserhähnen auskommen zu müssen
Halbzeit bei den Haushaltsberatungen: Die Opposition wirft Rot-Rot Schönfärberei vor – und Sarrazin meint, er wäre nicht mehr Finanzsenator, wenn er alle Brutalitäten schon auf den Tisch gelegt hätte
Lange kämpften die Berliner Liberalen gegen Rechtsausleger in den eigenen Reihen. Nun droht Möllemanns Alleingang auch die Hauptstadt-FDP ins falsche Licht zu rücken, befürchtet der Berliner FDP-Vize Markus Löning