Die neue Folge des Pisaromans zerstört die letzten Illusionen über guten Unterricht. Ausgerechnet in dem Fach, das seit der Mathematikstudie Ende der 90er die meisten didaktischen Reformen erfuhr, machen Lehrer immer noch Dienst nach Vorschrift: Kenn ich nicht, kann ich nicht, ist mir zu aufwendig
Entdeckung oder Erfindung: Biophotonen sind in den Zellen tätige Lichteinheiten. Mit Schwingungen regulieren sie den Organismus – einer wörtlich einleuchtenden Theorie nach. Praktisch sollen Lichtmessungen zeigen, ob Lebensmittel frisch sind
Ein Gefängnisausbrecher soll einen Geldboten erschossen haben. Obwohl vieles gegen seine Täterschaft spricht, steuert das Gericht auf die Verurteilung des Mannes zu
Die Mieter des einstigen DDR-Rundfunkgeländes fürchten um ihre Zukunft. Erst 2005 war das Areal in Köpenick an einen Baumaschinenverleih verkauft worden. Nun soll ein Großteil versteigert werden. Der Auktionator bemüht sich um Vertrauen
Sinkende soziale Standards im globalisierten Markt sorgen bei der Nordzucker AG für Unmut. Betriebsräte rechnen mit Konflikten mit der Konzernspitze. Standort bei Hannover wird geschlossen
Am Rande des RoboCup diskutierten führende Informatiker über „Künstliche Intelligenz“. Vom Fußball-Wettbewerb und Ansätzen junger Robo-Tüftler zeigten sich die Koryphäen wenig begeistert
Wann Burglesum und Schwachhausen wieder einen Ortsamtsleiter bekommen, bleibt nach der gestrigen Parlamentsdebatte offen. Dafür will die CDU den Posten in Zukunft vom Volk wählen lassen
Einer kann mit sieben Jahren multiplizieren. Ein anderer bastelt, bis er neun ist – an einer „demokratischen Schule“ können Kinder selbst bestimmen, was sie wann lernen. In anderen Ländern ist das Konzept auch an weiterführenden Schulen erfolgreich. Die deutschen Behörden sperren sich dagegen
In Lerchen und Eulen – Frühaufsteher und Nachtschwärmer – teilen Chronobiologen die Menschen ein. Ursache für die zeitlich unterschiedlich aktiven Phasen ist die innere Uhr. Sie bestimmt den Tagesablauf des Körpers und wann welches Organ aktiv ist
Bildung, Bildung, Bildung. So hämmert die Politik es den Lernenden ein, damit viel mehr von ihnen als bisher den akademischen Weg einschlagen. Viele Hochqualifizierte aber kennen eine andere Wahrheit als jene, die eine niedrige Arbeitslosenquote von 3,9 Prozent bei Hochschulabsolventen suggeriert
Woody Allen ist Geschichte – aber nun reden die Leute tatsächlich über seinen neuen Film „Match Point“. Warum? Und was hat Scarlett „Schmolllippe“ Johansson damit zu tun? Alle Antworten
Seit fünf Jahren baut der Chinese Huajie Hu in Hamburg Saiteninstrumente mit Seele. Zwischen Hunderten von Geigen in seiner Wandsbeker Werkstattwohnung klopft er beständig auf Holz und versucht, die beste Schnecke zu machen
An der Universität Göttingen soll die weithin sichtbare Parteienforschung „ausgemerzt“ werden. Kein Beispiel mediokrer Sozialwissenschaft, sondern ein Lehrstück: Wie ein Bildungsföderalist vom Schlage Christian Wulffs den arglosen Unipräsidenten benutzt, um unbequeme Wissenschaftler abzusägen