Grüne und SPD werben auf ihren Landesparteitagen für einen Machtwechsel in Bayern. Doch dafür müssen sie ihren Streit über die neue Startbahn in München beilegen.
Die Bundesminister Norbert Röttgen (CDU) und Daniel Bahr (FDP) versagen als Oppositionsführer. Sie werden an Rhein und Ruhr als "Polittouristen" verhöhnt.
Die AKW-Debatte habe an Brisanz verloren, meint der CDU-Politiker Peter Altmaier. Er verteidigt die Atompolitik von Schwarz-Gelb, sagt aber auch, alle Gesetze sind reversibel.
Der Neonazi Martin Wiese saß wegen Gründung einer terroristischen Vereinigung sieben Jahre im Gefängnis. Jetzt ist er wieder frei - gewandelt hat er sich nicht.
BILDUNG Das Amt hebt für einen 9-Jährigen die Schulpflicht auf. Das ist fast drei Jahre her. Seitdem tobt ein Kampf zwischen Behörden und Eltern. Muss Adrian auf die Sonderschule?
ABSCHIED Die scheidende Juso-Chefin Franziska Drohsel mahnt, die Erneuerung der SPD gehe nicht von heute auf morgen. Einen eventuellen Wiedereintritt in den Rechtshilfeverein Rote Hilfe lässt sie offen
Es muss mehr Beratungsstellen geben, sagt Christine Bergmann, die neue Beauftragte gegen sexuellen Missbrauch. Denn vielen haben erst jetzt den Mut sich jemandem anzuvertrauen.
SKANDINAVIEN Die Schweden waren nicht begeistert, als Olof Palme die Väterzeit einführte. Aber heute sind ihnen die Ähnlichkeiten zwischen den Geschlechtern wichtiger als die Unterschiede, meint Männerforscher Lars Jalmert