Nach 17 Jahren sind die legendären My Bloody Valentine zurück. Ein loses Ende der Musikgeschichte kann wieder aufgenommen werden: Bevor Britpop kam, feierten sie den reinen Sound.
30 Jahre Punk? Gähn. Der britische Musikjournalist Simon Reynolds hat ein grandioses Buch über die bessere Musik geschrieben: Postpunk. Und über Do-it-yourself und feministische Höhenflüge.
Diese Musik funktioniert auch zwanzig Jahre später noch wie ein Schwangerschaftstest: Mehrere Platten präsentieren die Musikerinnen des Postpunk, die historischen Vorläuferinnen der Riot Grrls
Ein Gespräch mit Mark E. Smith, dem Sänger der Band The Fall, über das Leben als Punkrocker mit 47 Jahren. Wenn man pleite ist, im Krankenhaus die Schmerzmittel nicht mehr anschlagen und die Rockmusik von Mittelschichtskindern übernommen wird
Während die Plattenindustrie versucht, ihrer Misere durch die Abschaffung des CD-Covers zu begegnen, blüht die Coverkunst in den Nischen. In großformatigen Bildbänden werden die grafischen Großtaten der Vergangenheit gewürdigt, und Galerien entdecken die Covergestalter als Künstler
■ Die Vorbereitung von Champions-League-Sieger Manchester United auf die am Samstag beginnende Fußballsaison in England hatte eindeutig mehr geschäftlichen als sportlichen Charakter
Blur oder Oasis? Keks oder Schokolade? In England ist ein Streit um die Nachfolge der Beatles entbrannt. Mit harten Bandagen wird um feine Unterschiede gekämpft. Blur sind Etappensieger, die USA erobern wollen aber beide ■ Von Thomas Groß