Mit 67 Jahren starb der Dokumentarfilmer Gerhard Scheumann, der mit Filmen wie „Kongo-Müller“ auch über die DDR hinaus bekannt wurde. Fragen nach der Funktion des Dokumentarfilms führten in den 80er Jahren zum Verlust des eigenen „Studio H & S“ ■ Von Dietmar Hochmuth
Die letzten ruandischen Hutu-Flüchtlinge aus Kongo/Ex-Zaire kehren jetzt nach monatelanger Odyssee nach Ruanda zurück. Gerade ihre Rückkehr reißt Wunden auf in einem Land, das aus der gesellschaftlichen Polarisierung zwischen Tätern und Opfern des Völkermordes noch nicht herausgefunden hat ■ Von Kadir van Lohuizen (Fotos) und Burkhard Bartel (Text)
■ Ist "Michael Collins" ein irischer Propagandafilm? Ach nöööö! Gespräch mit dem Dubliner Schauspieler und Ex-IRA-Kämpfer Jer O'Leary, der im Film "Michael Collins" den IRA-Mann Thomas Clarke spielt
In Zaire verdrängt die jüngste Guerilla der Welt die Mobutu-Diktatur. Eine provisorische Regierung und Basiskomitees herrschen nun im Osten des Landes. Porträt einer Befreiungsbewegung, die ihren Weg sucht ■ Von Dominic Johnson
Eine Rekonstruktion der Drogendeals und Schmuggelgeschäfte, für die vier hohe kubanische Offiziere im Juli hingerichtet wurden / Quelle: die Gerichtsprotokolle, die die Parteizeitung 'Granma‘ veröffentlicht hat / Ein Angeklagter nannte die Abteilung „MC“ des Innenministeriums eine „autorisierte Mafia“ ■ Von Tom Garcia
■ Ein Gespräch mit der afro-amerikanischen Schriftstellerin Toni Morrison (geb. 1931) über ihren neuen Roman „Beloved“, die historische Bedeutung der Sklaverei und den Rassismus in der US-amerikanischen Gesellschaft der Gegenwart