Serie: Der Verkehr und die Zerstörung der Stadt (11. Folge)/ Die Stadt hat nur dann eine Zukunft, wenn sie in kleine Zellen aufgeteilt wird und der individuelle Autoverkehr endlich seine Kosten tragen muß ■ Von Hans-Joachim Rieseberg
■ Politische Lösungskonzepte können heute nur kleinteilig, soft und sparsam sein. Hamburgs Stadtväter aber handeln wie politische Neandertaler und setzen weiter auf Großprojekte. Außerdem: Auch wenn...
■ Zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg tobt der Streit um eine Fusion — eine taz-Debatte/ Urs Müller-Plantenberg plädiert für eine radikale Veränderung: Nur noch die Innenstadtbezirke sollen die Stadt Berlin bilden, die restlichen Bezirke werden zu kreisfreien Städten
■ In Wildau, rund 20 Kilometer südlich von Berlin, wurde einst für die UdSSR produziert/ In der Schwermaschinenbau AG wird weiter entlassen/ Neue Perspektive für die Region durch Gewerbeparks und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen?
Um die Jahrtausendwende kehrt der Tagebau Nochten an seinen Ursprung zurück/ Die Menschen in Mühlrose wissen nicht, ob ihr Dorf der Kohle zum Opfer fällt/ Energiekonzept mit kräftigem Alternativ-Mix gibt der Verstromung den Vorrang ■ Aus der Lausitz Detlef Krell
Am 17. Mai wird der Großflughafen München II eröffnet. Das teuerste Bauprojekt in der Geschichte der Republik glänzt durch Bodennebel, mangelnde Verkehrsanbindung, finanzielle Schieflage und rosarote Zukunftsprognosen. Ein absehbares Debakel also und warnendes Beispiel für Berliner Flughafenpläne ■ VON BERND SIEGLER