Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, FDP und Schill-Partei fast abgeschlossen. Erstes Ergebnis: mehr Geld für Polizei und Lehrer. Schill will anderen Bundesländern Polizisten abwerben. Ole von Beust rechnet mit mindestens vier Regierungsjahren
Union will monatliches Familiengeld bis zu 1.200 Mark pro Kind. Mit besseren Betreuungsangeboten soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie leichter werden
Kapitalanlage und der Faktor Demographie: Womöglich werden die heutigen Aktienkäufer im Alter ihre Wertpapiere nicht wieder los. Die alternde Bevölkerung schafft keinen Nachschub an Käufern
Für einen Augenblick haben die Grünen ihre Flügelkämpfe beiseite gelegt: In einem Papier fordern Bundes- und Landespolitiker eine kindgerechte Politik – mit Familien als „Verantwortungsgemeinschaften“ sowie kostenlosen Kitas und Ganztagsschulen
Nach der Ermordung eines radikalen Siedleraktivisten und eines palästinensischen Politikers rechnet die israelische Armeeführung mit weiteren gewalttätigen Zwischenfällen. Auf beiden Seiten werden Rufe nach Rache laut
Das Biosphärenreservat Donaudelta war als einziges Projekt in der Ukraine für die Expo 2000 registriert. Für die Naturschützer im Sapowednik ist diese internationale Anerkennung auch im Nachhinein ein wichtiger Erfolg
Nikolaus Huhn, 41, hat vier Kinder, lebt in einem thüringischen Dorf und hat kein Auto. Er ist Mitglied im Verein „Autofrei Leben“. Er spricht über seinen Alltag ohne Pkw
Marieluise Beck, Ausländerbeauftragte der Regierung, verkündet eine gute Nachricht: Im Prinzip kommt das neue Staatsangehörigkeitsrecht an. Allerdings hadern viele Eltern mit der Entscheidung, ihr Kind einbürgern zu lassen
Israels Schas-Partei bricht einen Koalitionskrach vom Zaum. Denn das parteieigene religiöse Erziehungssystem ist pleite. Nun soll der Regierungschef für die Begleichung der angehäuften Schulden sorgen ■ Von Georg Baltissen
Schaumstoffe können schon bei einfachem Kontakt und Körperwärme krebserregende Substanzen abgeben. Das beweist eine wissenschaftliche Studie im Auftrag schwedischer Hersteller, die diese unter Verschluß halten ■ Von Reinhard Wolff
Die Schlager der DDR kommen wieder. Heiteres Ostliedgut, das nach der Wende kaum noch jemand hören wollte, erlebt in der Ex-DDR zur Zeit ein großes Comeback. Ein Besuch bei den Schlagerfans des Ostens ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
Mit den beiden Kirchen verliert die Telekom ihre größten Kunden. Jetzt will der Ex-Monopolist nachbessern. Auch der DGB und die Verwaltungen prüfen Angebote von anderen Telefonanbietern ■ Von Annette Jensen