■ Im Irak nimmt das Sterben kein Ende. Nach Krieg und Bürgerkrieg fordern jetzt Typhus, Diarrhöe und Cholera vor allem unter Kindern ihre Opfer. In halb zerstörten und geplünderten Krankenhäusern im ganzen Land siechen Tausende dem Tod entgegen.
■ Die Politisierung des Klerus erregt beim Volk Unwillen/ Auf die Privilegien der Priester beginnen viele neidisch zu werden/ Während enteignete Häuslebauer auf Entschädigung warten, holt sich die Kirche ihren Besitz zurück/ VON KLAUS BACHMANN
Parteibonzen, Ignoranz und Schlendrian behindern wirksame Tschernobyl-Hilfe/ Die Umsiedlungen kommen nicht voran/Die Bauern haben Angst, Monster zu zeugen/Das Jahresgehalt einer Lehrerin kostet die Einfuhr eines VW-Polo/ Eine Reportage aus Bjelorußland ■ Aus Tschernobyl W. Giebel
An der Bremer Universität gehen erstmals in der Bundesrepublik WissenschaftlerInnen gezielt der Frage sexueller Kontakte zwischen erwachsenen Männern und Frauen mit Kindern nach/ Dabei geht es zum ersten Mal auch um weibliche Pädophilie/ Das Thema stößt auf mancherlei Schwierigkeiten. ■ Von Sophie Behr
■ betr: "Natürlich weiblich"- (Franz Alt über das neue Buch von Christa Mulack: "Natürlich weiblich - Die Heimatlosigeit der Frau im Patriarchat"), taz vom 22.6.90
■ In der Ostberliner Frauenklinik Friedrichshain werden mit großer Selbstverständlichkeit Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen / Das im Vergleich freizügge Abtreibungsgesetz der DDR führt nict zu mehr Abbrüchen...
■ Nicht nur DDR-Frauen fürchten, daß sie die Verliererinnen im Einigungsprojekt Deutschland werden. Sie haben Angst, soziale Errungenschaften zu verlieren. Frauen in der BRD hingegen bangen um die mühsam erkämpfte neue Geschlechterkultur
■ Hartnäckig werden der Bamberger Pro Familia staatliche Zuschüsse verweigert / Katholische Kirche hat Monopol / Springender Punkt ist Abtreibungsfrage
■ Beim Westdeutschen Rundfunk ist seit 1.12. 89 ein Frauenförderplan mit Quote in Kraft. Doch bis die erste Intendantin im Amt ist, müssen noch viele Register weiblicher Überzeugungskünste gezogen werden. Was ist „gleiche Qualifikation“? Verhandlungspoker statt Vetorecht
■ Kinder, Küche, Kombinat: Wie weit haben es die Frauen in der DDR nach 40 Jahren „Gleichberechtigung“ gebracht? Noch sind frauenpolitische Forderungen im Reformprozeß kaum zu hören. Feministische Stimmen gibt es dennoch.
■ Trotz Perestroika hat sich in den Betten nicht viel verändert / „Liebe steht nicht auf dem Plan“ - eine deutsch-sowjetische Coproduktion über die sexuellen Verhältnisse in der Sowjetunion
■ MedienwissenschaftlerInnen diskutieren über die sozialen Auswirkungen von Kabelfernsehen / Reparaturarbeiten an der medialen Zweidrittelgesesellschaft gefordert