Eine Gelassenheit fast bis zum Desinteresse: Nur die Spitzenkandidaten gingen medienwirksam an die Urne, während das Volk weitgehend ausblieb. Schleswig-Holstein hat gestern gewählt. Eine sonntägliche Reise ins Bewusstsein des Herrschers
Die Urnen sind bereitet und die Kugelschreiber gespitzt: Am Sonntag kann jeder mündige Schleswig-Holsteiner seine Erst- und seine Zweitstimme abgeben, auf dass sich in Kiel erneut ein demokratischer Landtag konstituiere. Die taz erklärt, was zu wissen ist – und was gehofft werden darf
Erst der Schiedsrichterskandal und nun die finanziellen Schwierigkeiten bei vielen Traditionsvereinen. Der Rückrundenstart der Regionalliga Nord steht unter schwierigen Vorzeichen. Der FC St. Pauli liegt mit 600.000 Euro Steuerverbindlichkeiten vorn
Naturschutz bedeutet Streit – überall in Schleswig-Holstein. Überall? Nein. In einem kleinen Dorf zwischen Eider, Treene und Sorge lieben die Bauern Uferschnepfe und Kiebitz. Bericht von einer Ausnahmeerscheinung im nördlichsten Bundesland
Der Neonazi-Aufmarsch vom Wochenende: Die NPD bekommt es mit der Angst zu tun, aber auch die Türkische Gemeinde geht lieber in die Kirche, als bei der Antifa mitzulaufen
Schleswig-Holstein ist ein Flickenteppich aus rund 1.130 kleinen und kleinsten Gemeinden. Eine davon ist die Gemeinde Grothusenkoog: Dort leben 27 Menschen – zu wenig für ein eigenes Dorfparlament, aber genug für basisdemokratische Gemeindeversammlungen im Gasthof des Nachbarortes
Recherche von innen, Druck von außen: Während Ballett-Chef Mario Schröder in Kiel mit Choreografien zu Pink Floyd und Rammstein Publikumsrekorde bricht, wird die Eigenständigkeit der Sparte immer häufiger in Frage gestellt. In Hannover hat Stephan Thoss deshalb aufgegeben
Politisch gibt es kein geteilteres Bundesland als Schleswig-Holstein – das werden die Landtagswahlen am 20. Februar erneut belegen: Während die konservativen Vordenker von der Westküste stammen, haben im Osten die SPD-Granden ihre Heimatvon der Westküste Ebbe Volquardsen
Flaggschiffe gehen unter, und auch etablierte Projekte sorgen sich um Abo-Zahlen und Finanzen. Dennoch werden zwischen Emden und Hildesheim mit viel Hoffnung und Energie neue Literaturmagazine ediert. Eine nicht ganz vollständige Landkarte in Worten
Der Besuch des russischen Präsidenten in Hamburg ist nichts Außergewöhnliches. Eine Botschaft wäre es hingegen gewesen, wenn er auf seinem Norddeutschland-Trip an die Weser gereist wäre. Dafür hätte er allerdings jede Menge lang entbehrter Kunst im Gepäck haben müssen