Angela Merkel kämpft auf den Regionalkonferenzen weiter erfolgreich gegen die letzten Sozialdemokraten – die CSU. Dafür merken die Deutschen im Kino und TV immerhin, dass es auch Geschichte ohne Hitlerbärtchen gibt
Die Grundrente stößt bei der Mehrheit der deutschen Eliten auf wenig Gegenliebe. Dahinter steht eine krude Leistungsideologie, die langfristig leistungsfeindlich wirkt
Das Stockholm-Syndrom und die Folgen: In Ann Patchetts Bestseller „Bel Canto“ verwandelt sich ein Geiseldrama in einen romantischen Mittsommernachtstraum
In den USA feiert die Demokratische Partei ihre wundersame Wiederauferstehung. Bush hat zu viele Fehler gemacht; jetzt beginnt die Opposition, davon zu profitieren
Eine Lehrerin möchte ihr Haupt bedecken – das bringt Frauenrechtlerinnen in Rage. Zwar kann das Tuch als Symbol des Zwangs gelten, es gibt aber auch andere Bedeutungen
Geld, Zeit, Macht, Freiheit: Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wächst wieder. Für die rot-grüne Bundesregierung ist Frauenpolitik nicht von großer Bedeutung
In der Demokratischen Republik Kongo soll eine gemeinsame Regierung der bisherigen Kriegsparteien eingesetzt werden. Aber das ist nicht der richtige Weg zum Frieden
Die Regierung drückt sich davor, EU-Richtlinien gegen Diskriminierung in deutsches Recht umzusetzen. Sie beugt sich damit dem Druck von Kirchen und Wirtschaftslobby
US-Außenminister Powell will auch die Deutschen auf die völkerrechtswidrige Politik der Amerikaner einschwören. Darauf sollten sie sich nicht einlassen, fordert ein Ami im Exil
Der Aufstand der Anständigen ist gescheitert. Aber daran sind nicht die Projekte gegen rechts schuld, sondern es mangelt an Unterstützung durch Politik und Zivilgesellschaft
In Bahrain demonstrieren 20.000 Menschen gegen einen Irakkrieg. Sie sehen sich als Teil der weltweiten Bewegung. Besonders heikel: Die Insel ist Stützpunkt der fünften Flotte der US-Marine, die sich im Hafen auf den Ernstfall vorbereitet