Wir dokumentieren auszugsweise einen Vortrag, den der ermordete Chef der Deutschen Bank vor der „Wirtschaftspublizistischen Vereinigung“ hielt. Herrhausens Thema: „Wirtschaft und Presse“ / Er fordert nichts als die Wahrheit widerzugeben, sieht aber die Notwendigkeit des „Sich-zur-Schau-Stellens“ - der Performance ■ Von Alfred Herrhausen
■ Die Namibierin Bience Gawanas (33) arbeitet weiter für die Swapo, obwohl sie wie viele andere zu Unrecht als südafrikanische Spionin verdächtigt und gefoltert wurde / In einem Gespräch mit taz-Autor Hans Brandt fordert sie Gerechtigkeit und Menschlichkeit von ihrer Organisation / „Ich bin jedoch nicht verbittert“
Der starre „Sportkalender“ ist gefallen, seit Freitag können innerdeutsche Spiele und Veranstaltungen frei vereinbart werden / Was aus dem DDR-Sport wird, weiß derzeit niemand ■ Aus Berlin Herr Thömmes
■ Über Wirtschaftsgewinnlerinnen und Begabungsreservearmeen, über die Rentabilität warmer Fähigkeiten und die Hausfrauisierung von Männerarbeit, kurz: über Geld und Freiheit
Die Intellektuellen der zerbombten libanesischen Hauptstadt haben längst jede Hoffnung verloren / Mit politischen Initiativen machen sie sich zum Ziel von Anschlägen / Sie werden erschossen, ausgebombt und geschlagen / Ein Ende der Agonie ist nicht abzusehen ■ Von Rajvinder Singh
■ Das Hauptquartier der südafrikanischen Befreiungsbewegung „African National Congress“ liegt in Sambias Hauptstadt Lusaka / Die Organisation, die als Gegenspieler des Apartheid-Regimes international anerkannt ist, hat im Exil eine gutfunktionierende soziale Infrastruktur für Flüchtlinge vom Kap aufgebaut und bildet in Lagern in Tansania Guerilla für den bewaffneten Kampf aus, der Pretoria an den Verhandlungstisch bringen soll / Der Presse gegenüber ist die Führung, ohne die im Post-Apartheidstaat nichts geen wird, immer noch äußerst zurückhaltend
■ Trotz Anerkennung Israels durch die PLO ist ein Ende der Besatzung nicht in Sicht / Tote, Verletzte, Ausgangssperren, Festnahmen, Sprengungen von Häusern prägen den palästinensischen Alltag in Westbank und Gazastreifen / Bildungs- und Ausbildungsverbot / Verschärfung der Repression, Verhärtung der Situation / „Die Intifada wird weitergehen, bis wir unser Ziel erreicht haben“
■ Louise Aston: Sie kämpfte in der 1848er-Revolution, schrieb Romane und wurde im preußischen Polizeistaat bespitzelt und verfolgt. Sie war als „Emancipirte“ verschrien und lag dennoch im Clinch mit der bürgerlichen Frauenbewegung. Ein Porträt einer ungewöhnlichen Revolutionärin
Nach 15 Jahren im Exil kehrte Chomeini heute vor zehn Jahren in den Iran zurück / Das Volk bereitete dem 80jährigen einen triumphalen Empfang / Er versprach Freiheiten, Gleichberechtigung und Wohlstand ■ Von Bahman Nirumand
■ Der iranische Schriftsteller Bahman Nirumand über das „Leben mit den Deutschen“ / Vorsichtig distanzierte und aufmerksame Beobachtungen über die zweite Heimat Exil / Das Buch über die Deutschen - auch eine Art Identitätsfindung in einem fremden Land+ZD+43.e
Die Europäisierung und Vernetzung der extremen Rechten schreitet zügig voran: 17 Abgeordnete im Europaparlament Kontakte, Treffen und gemeinsame Herausgabe von Zeitschriften / Ein missionarischer Euro-Chauvinismus tritt in den Vordergrund ■ Von Benno Hafeneger