Lange Zeit galt der Berliner Wohnungsmarkt als so genannter Mietermarkt. Doch nun steigen die Mieten wieder. Der Senat versucht zu beruhigen - andere gehen am Samstag wieder auf die Straße.
Die BVG will die Fenster aller U-Bahnen mit Logos des Brandenburger Tors bekleben. Damit soll das Zerkratzen der Scheiben erschwert werden. Gut gemeint, klappt aber nicht, meint ein Folien-Anbieter.
Der Staat kommt nicht mehr für die Kosten von Empfängnisverhütung auf. Das führt zu einem riskanteren Verhütungsverhalten, sagen Experten auch in Norddeutschland – und damit zu mehr ungewollten Schwangerschaften
In Brunsbüttel wird gegen die geplanten Kohlekraftwerke und ein Müllheizkraftwerk demonstriert. Bürgerinitiative versucht, süddeutsche Stadtwerke von Beteiligung abzuhalten. Diese wollen ihr Geschäftsmodell mit großen Anlagen stabilisieren
Ver.di hat sich verkalkuliert: Statt Druck auf die BVG auszuüben, steht die Gewerkschaft selbst unter Zugzwang. Heutige Verhandlungen könnten den Streik beenden. Das letzte Wort hat dabei der Senat
Aufdecken, was den Kunstbetrieb im Innersten zusammenhält: So hat man Marius Babias aus seiner Zeit als Kritiker in Erinnerung. Jetzt hat er die Seite gewechselt und ist seit Januar frisch bestallter Leiter des Neuen Berliner Kunstvereins
Das „Haus Ungarn“ an der Karl-Liebknecht-Straße hat eine nicht unwichtige Rolle für die Ost-Berliner Kunstszene gespielt. Demnächst wird es leerstehen. Eine Initiative will die Räumlichkeiten nutzen, um dem Alexanderplatz etwas von einstiger kultureller Strahlkraft zurückzugeben
Der Philosoph Kwame Anthony Appiah stellte in der American Academy sein Rezept für eine Ethik im globalen Zeitalter vor. Sein Anspruch, „plausible“ Vorschläge zu machen, was zu tun sei, klingt sympathisch, greift aber zu kurz
Der niedersächsische Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP) will unbedingt noch vor der Landtagswahl den Bau für den Jadeweserport in Wilhelmshaven starten. Baufirmen und Umweltverbände könnten das vor Gericht allerdings vereiteln