Die „Whitewater“-Affäre des Präsidentenehepaares Clinton in den USA erregt zunehmend die Washingtoner Öffentlichkeit. Aber auffällig daran ist weniger ein greifbarer Skandal als vielmehr eine unbegreifliche Naivität ■ Aus Washington Andrea Böhm
Ortsbesichtigung: Die „Freunde der Italienischen Oper“ in der Fidicinstraße – Bühnenbild- und Lichttechnik-Verleih, Beratungsstelle und last, but not least eben auch... Theater ■ Von Anja Poschen
■ Prof. Jerzy Wiatr, außenpolitischer Experte des „Demokratischen Linksbündnisses“ und Mitglied des Verteidigungsausschusses, zur Rolle Polens zwischen Rußland und Nato
Seit viereinhalb Jahren hält Birmas Militär Aung San Suu Kyi in Rangoon unter Hausarrest. Heute wird der Sohn der Nobelpreisträgerin an ihrer statt den „Solidaritätspreis“ der Stadt Bremen entgegennehmen ■ Von Dorothee Wenner
■ Zum Welt-Aids-Tag: Interview mit dem Berliner Arzt Christoph Zink über Langzeitüberlebende, über Angstverarbeitung und Streßvermeidung, über das Starren auf die Medienberichte und Aids-Statistik, über Sexualität, Drogen und Überlebensrezepte
Von der Entmachtung des monarchischen Regimes in Deutschland / Eine Erinnerung an die USPD, die zwischen KPD und MSPD zerrieben wurde ■ Von Freya Eisner
Der marxistische Wirtschaftswissenschaftler Ernest Mandel über die Krise des Kapitalismus, das Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd und die verlorengegangene Glaubwürdigkeit der sozialistischen Bewegung. Das Gespräch führte ■ Erwin Single