Ein Helen = 1.000 Kilogramm Sprengstoff. Geschichte beginnt damit, daß die einen den anderen die Frauen wegnehmen. Von den Abenteuern alleinerziehender Mütter, weiträumig durchs Abendland streifend. Fallstudien zur Rekonstruktion eines Mythos ■ Von Helmut Höge
■ Abgeschreckt durch das Beispiel Indonesiens, kämpft Malaysias Premierminister Mahathir Mohamad erbittert um seine Macht. Die Opposition wird eingeschüchtert, die Presse geknebelt
Bei den morgigen Regionalwahlen in Frankreich hofft die Regierungsallianz aus Sozialisten, Kommunisten und Grünen flächendeckend auf Mehrheiten. Vor allem nationale Themen bestimmten den Wahlkampf ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Der Gouverneur von Mexikos Bundesstaat Chiapas, Roberto Albores Guillen, über sein neues "Friedensabkommen", warum man in Chiapas nicht von einem Krieg sprechen könne, und warum die Regierung im Konflik
Als Antwort auf den Feminismus formiert sich in den USA und auch in Deutschland die christliche Männerbewegung der Promise Keepers. Sex ohne Ehe und Abtreibung sind Sünden ■ Von Susanne Burg
Nach vier Jahren Krieg und 200.000 Toten bereiten internationale Vermittler neue Friedensverhandlungen für Burundi vor. Die Spaltung der Hutu-Opposition hat das Militärregime unter Pierre Buyoya gestärkt ■ Von Dominic Johnson
Sebastian Haffner, der Autor von „Anmerkungen zu Hitler“, wird heute 90. Nie hat er dauerhaft in eine Schublade gepaßt. Verläßlich war einzig seine Fähigkeit, auf die neuen Verhältnisse mit neuen Meinungen zu reagieren. Stationen seines Publizistenlebens ■ Von Christian Walther
Jamaikas Regierungspartei People's National Party gewinnt klar die Parlamentswahlen. Der Wahlkampf verlief friedlicher denn je. Jimmy Carter, Colin Powell und Evander Holyfield hatten als Wahlbeobachter wenig zu tun ■ Von Martin Ling
Im wohlhabenden Hongkong sind alte Menschen die Verlierer. Eine Rente gibt es nicht, und das Sozialsystem ist völlig unzureichend. Die Selbstmordrate ist eine der höchsten der Welt ■ Aus Hongkong Sven Hansen
Der reiche Nordosten Italiens ist in eine Politik- und Sinnkrise geraten. Sezessionismus, Mafia und Korruption belasten die ehemalige Musterregion ■ Aus dem Veneto Werner Raith