Auf der taiwanischen Insel Kinmen, in Sichtweite zur Volksrepublik China, begegnen Taiwans Militärexperten den ständigen Invasionsdrohungen aus Peking mit aktuellen Pophits und demonstrativer Gelassenheit ■ Aus Kinmen Sven Hansen
Attacken rechtsradikaler Jugendlicher auf „ausländische Mitbürger“ – die gibt es nur im Osten, möchten die Kolbermoorer im christsozialen Bayern glauben –möchten ■ Von Phillip Maußhardt
Zocken wie in Las Vegas und Damen kaufen wie auf St. Pauli: Ein Aushilfskoch aus München will in einer ungarischen Kleinstadt Europas größten Freizeitpark errichten ■ Von Philipp Maußhardt
In Nordirland gehen Gerüchte um und Geheimpapiere, die nur wenig später in der Zeitung auftauchen. Danach will die IRA ihre Waffen nicht abgeben. Aber vielleicht läßt sie sie ja in Beton gießen ■ Aus Belfast Ralf Sotscheck
Brasilien im Januar: Die Landeswährung fällt, Fabriken schließen, der Aktienindex sackt, Lateinamerika scheint verloren. Doch der Notenbankchef gewinnt 1,6 Millionen Dollar durch Hinweise ■ Aus Sao Paulo Gerhard Dilger
■ Die Angebotstheorie beherrscht die Wissenschaft nicht so sehr, wie Medien und Sachverständige behaupten, urteilt der Neue unter den fünf Weisen, der Berliner Professor Jürgen Kromphardt
Derzeit erlebt Nigeria die schwerste ökonomische und soziale Krise seit Menschengedenken. Von den freien Wahlen, die dem Land eine Demokratisierung bringen sollen, erhoffen sich die meisten Menschen daher nur wenig ■ Aus Lagos Dominic Johnson
Mit Prozessen versucht Chinas KP den offenen Versuch zur Gründung einer Dissidentenpartei zu beenden. Die Angeklagten müssen sich selbst verteidigen, weil ihre Anwälte unter Druck gesetzt wurden ■ Aus Peking Georg Blume
■ Der litauische Regierungschef Gediminas Vagnorius über die Hoffnung seines Landes auf einen baldigen Beitritt zur Europäischen Union, die Erwartungen an Brüssel und die Beziehung zum Nachbarn Rußland
Millionenbeträge, mit denen die EU humanitäre Hilfe in Bosnien und im Afrika der Großen Seen finanzieren sollte, flossen statt dessen in die Gehaltskonten von Verwandten gut plazierter EU-Angestellter ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Der jüngste Regierungswechsel ist ein Werk des Großkapitals. Dabei hatte vor allem Boris Beresowski seine Hand im Spiel. Jetzt sucht der Finanzmagnat wieder profitable Koalitionen