Das von Chinas Führung gegebene Versprechen, über SARS wahrheitsgetreu zu informieren, stößt auf großes Misstrauen. Eine offene Debatte der politischen Folgen von SARS ist nicht möglich
In Pakistan ist Walid Bin Attash festgenommen worden – mutmaßlich eine weitere hochrangige Führungspersönlichkeitim Terrornetzwerk al-Qaida. Er soll maßgeblich am Anschlag auf die USS Cole im Jahr 2000 beteiligt gewesen sein
Es ist richtig, islamistische Organisationen wie Hizb-ut Tahrir und den „Kalifatsstaat“ zu verbieten, da sie die Demokratie bekämpfen. Eine Erwiderung auf Werner Schiffauer
Heute werden die Sri-Lanka-Friedensgespräche zwischen Regierung und tamilischen Rebellen in Berlin fortgesetzt. Ein von Norwegen vor einem Jahr vermittelter Waffenstillstand hat zu Entspannung geführt, doch der Weg zum Frieden ist noch weit
Die britischen Hochschulen wollen Gebühren nach Gusto erheben. Sonst können sie nicht mit den Elite-Unis der USA konkurrieren, sagen die Rektoren. Weil auch die Regierung will, dass Oxford und Cambridge Markenzeichen für „beste Bildung“ bleiben, wird sie den Wünschen wohl entgegenkommen
Atheisten zahlen keine Kirchensteuer – und haben damit immense finanzielle Reserven zum Aufbau einer Bundesstiftung für gesellschaftliches Engagement zum Nutzen aller
Vor dem Anschlag war Bali ein Paradies, heute ist es ein Entwicklungsland. Der Tourismus weicht jetzt auf neue Ziele aus – bis die Gäste das Attentat vergessen haben
Frankreichs Jägerlobby trägt einen Sieg davon: Ab Samstag darf sie wieder ballern. Die Regierung erfüllt damit ein Wahlkampfversprechen. Doch sie verstößt gegen eine EU-Richtlinie. Und die Chancen der Umweltschützer sind nicht schlecht