Die EU war Vorreiter bei Klimaschutz, Erneuerbaren und Energieeffizienz. Seit der Eurokrise ist das vergessen. Unter den Staaten gibt es keinen Konsens mehr.
Die EU-Kommission will den Bau neuer Kernkraftwerke erleichtern und entsprechende Subventionen ermöglichen. Es ist eine konsequent Folge der EU-Atompolitik.
PRESSESCHAU Schwarz-Gelb regiert jetzt ein Jahr lang. Was hat sich verändert? Was war in diesem Jahr wichtig? Von „ilmanifesto“ bis „Jyllands-Posten“, von „Al-Ahram“ bis „Economist“: Elf Beiträge von Deutschland-Korrespondenten ausländischer Medien
Die Welt müsse sich im Atomstreit mit dem Iran auf das Schlimmste einstellen: Krieg. Sagt Außenminister Kouchner und torpediert die Diplomatie der Atombehörde.
Dass sich der UNO-Sicherheitsrat auf eine gemeinsame Position zum Iran verständigt, ist kaum zu erwarten. Zu unvereinbar sind die Wünsche Europas, Chinas und der USA