Barack Obama appelliert bei der Klimakonferenz, das Tempo zu erhöhen – und preist das Engagement von Luisa Neubauer. Sein Besuch kommt ebenso wie der anderer Berühmtheiten überwiegend gut an
Im Norden von Burkina Faso hat Yacouba Sawadogo einen einzigartigen Wald geschaffen. Durch die Weiterentwicklung einer alten Technik belebte er staubtrockene Böden
In Glasgow gehen Zehntausende für Klimaschutz auf die Straße. Während die Konferenz dort schon jetzt als Flop und Greenwashing-Show gilt, zeichnen Beobachter etlicher NGOs ein differenzierteres Bild
Zu wenig, zu langsam: Das ist die Standardreaktion der Bewegung auf Klimabeschlüsse. Und leider ist das oft korrekt. Doch was derzeit in Glasgow passiert, sollte auch Pessimist*innen etwas Hoffnung machen
Zu wenig, zu langsam, das ist die Standardreaktion vieler Beobachter auf den Klimagipfel. Doch was in Glasgow passiert, sollte auch Pessimisten Hoffnung machen.
Bernd Schultz bleibt Präsident des Berliner Fußballverbands. Rücktritte im Präsidium und etliche Skandale konnten seine Wahl nicht gefährden. Seine Gegenkandidatin fand kaum Gehör. Der Fall zeigt, wie schwer es ist, die Altmännerwelt des Fußballs aufzumischen
AktivistInnen haben am Freitag die Zufahrt zum größten Kohlekraftwerk Deutschlands ist blockiert. Sie protestieren gegen den Abriss des Dorfes Lützerath.
In Glasgow kommen in diesen Tagen Klimaaktivist*innen aus aller Welt zusammen. Neben Protest und Einflussnahme auf die Verhandlungen geht es darum, sich persönlich zu treffen – für viele zum ersten Mal
Tierschützer:innen fordern ein Ende der Versuche an Makaken in Bremen. Zentraler Streitpunkt ist dabei, ob tierfreie Forschung gute Alternativen bieten kann