Durch Auflagen und kurzfristige Änderungen ist es schwierig, Versammlungen zu organisieren, sagen 19 Gruppen in Lüneburg. Die Stadt hat bislang wenig dazu zu sagen
Die EU will die Ukraine mit einer halben Milliarde Euro unterstützen – und die Sender RT und Sputnik verbieten. Die Türkei droht Moskau mit der Sperrung von Meerengen.
VonTanja Tricarico, Johannes DrosdowskiundCanset Icpinar
Meine Generation ist die der Baerbocks, Klingbeils und Lindners – der Geschmeidigen. Von großen Krisen wie dem Ukraine-Krieg und der Klimakatastrophe sind wir überfordert
Ist die Gesellschaft beim Klimaschutz an Bord? Der Soziologe Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung weiß, welche Gruppen bereit für Veränderung sind – und was die Politik tun muss, um auch den Rest mitzunehmen
Für ein Umdenken weg vom Auto braucht es einen äußeren Impuls. Der könnte in Form einer Abschaffprämie kommen. Vorläufig wird hingegen belohnt, wer am Auto festhält
Simin Jawabreh ist Kommunistin. Ihre politische Haltung zeigt sie auch auf Instagram, wo ihr über 16.000 Menschen folgen. Ein Gespräch über Organisationsprobleme der Linken, eine Welt ohne Polizei und falsche Diskurse über Privilegien
Verkehr, Klima, Umwelt – hier hat Rot-Grün-Rot einiges vor. Aber reicht das überhaupt angesichts der drohenden Klimakrise? Nein, meinen VertreterInnen vom BUND, Berlin autofrei und Klimaneustart Berlin. Sie machen dem Senat mit Volksbegehren Druck
1960 hat Osnabrück seine Straßenbahn abgeschafft. Jetzt lässt die niedersächsische Stadt prüfen, ob es sich lohnt, eine neue zu bauen. Die bürgerschaftliche Stadtbahn-Initiative freut sich
Die Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ sorgt mit Straßenblockaden für große Aufregung. Die Diskussion über die Legitimität radikaler Protestformen gegen Klimaschädigung ist in vollem Gange