Katharina Kollmann macht unter dem Namen Nichtseattle Lieder über das richtige Leben im falschen. Ein Gespräch über „Kommunistenlibido“, die Ideen von Karl Marx und die Sehnsucht nach Geborgenheit
50 Jahre nach der ersten Umweltkonferenz der Vereinten Nationen hat in der schwedischen Hauptstadt das Treffen Stockholm+50 begonnen. Was hat sich in der Zeit getan?
50 Jahre nach der ersten Umweltkonferenz der Vereinten Nationen hat in der schwedischen Hauptstadt „Stockholm+50“ begonnen. Gibt es einen Grund zu feiern?
Von Luisa Neubauer bis Robert Habeck, von Robin Alexander bis Claus Weselsky und dazwischen noch Karl Lauterbach – das politische Berlin gab sich beim taz lab 2022 die Klinke in die Hand.
Der Soziologe Harald Welzer glaubt nicht an ein baldiges Ende des Krieges. Gesundheitsminister Karl Lauterbach sagt, die Gesellschaft habe sich an Coronatote gewöhnt.
Mehr als tausend Menschen haben gegen die Abbaggerung des Ortes demonstriert. Dazu hatten Greenpeace, Fridays for Future und „Alle Dörfer bleiben“ aufgerufen.
Der Popsänger Xavier Naidoo hat öffentlich Abbitte für seinen Verschwörungsquatsch geleistet. Aber sollte ihm die Gesellschaft nun verzeihen? Und gibt es so etwas wie eine Ent-Schuldigung neuerdings auch für Politiker?