Scharfe Kritik bis hin zu Rücktrittsforderungen an Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin: Hat sich ihre erste Landesregierung von Gazprom instrumentalisieren lassen?
Der neue Bericht des Weltklimarats IPCC warnt vor dem Pfad zu 3 Grad Erwärmung. Aber er zeigt auch Erfolge, mögliche Lösungen und Chancen, um das Desaster zu verhindern.
Menschenrechte treiben sie um. Barbara Unmüßig hat zwanzig Jahre lang die parteinahe Heinrich-Böll-Stiftung geleitet, ohne den Grünen nach dem Mund zu reden. Jetzt geht sie in Rente. Ein Gespräch über kulturelle Überheblichkeit, die One-Billion-Dollar-Frage und den Mut, sich einzumischen
Darüber, dass man mehr erreicht, wenn man zusammenhält, und wie der frühzeitige Kohleausstieg klappen kann: Lars Katzmarek im Gespräch und auf dem taz lab
Eine Umfrage unter jungen Menschen zeigt, dass Klimaschutz ihnen wichtig ist und viele dafür aktiv werden. Viele fürchten aber, dass das nicht genug bringt – und sind enttäuscht von der Politik
Fridays for Future greift endlich durch: Nach dem Dreadlocks-Verbot für Sängerin Ronja Maltzahn herrscht in Hannover fortan ein klar geregeltes Frisurenrecht