Mit „Die Wüste lebt“ hat der Musiker Peter Schilling 1983 den ersten deutschsprachigen Klima-Hit geschrieben. Trotzdem findet er den Klimawandel schwer in (gesungene) Worte zu fassen
Mit „Die Wüste lebt“ hat Peter Schilling 1983 den ersten deutschen Klima-Hit geschrieben. Dabei ist der Klimawandel schwer in Worte zu fassen, sagt er.
Vier Klagen gegen das Klimaschutzgesetz feierten in der vergangenen Woche einen bahnbrechenden Erfolg. Was daraus folgt, erklärt der beteiligte Anwalt Remo Klinger
Der neue Verein „KlimaUnion“ will CDU und CSU auf radikalen Öko-Kurs bringen. So sollen Wachstum und Jobs entstehen und WählerInnen von den Grünen zurückgeholt werden
Dass eine wichtige Klimastudie der staatlichen Dena von der Industrie finanziert wird und diese mitentscheiden darf, ist auf scharfe Kritik von Lobbycontrol gestoßen. Im taz-Streitgespräch der Beteiligten wird deutlich, dass die Kritik angekommen ist, aber nur teilweise Konsequenzen haben soll
Als FFF-Aktivist ist Jonas Venediger manchmal ganz allein mit seinem Plakat in der AfD-Hochburg Bitterfeld-Wolfen unterwegs. Mitunter wird er bespuckt oder bedroht. Er macht trotzdem weiter
Manchmal steht Jonas Venediger ganz allein mit seinem FFF-Plakat für Klimaschutz in der AfD-Hochburg Bitterfeld-Wolfen. Immer wieder setzt er sich dem Hass aus.
Erdgas ist mit den Klimazielen nicht vereinbar. Deshalb muss den beteiligten Konzernen klar sein, dass sich die Pipeline nicht rechnen kann, meint Energieökonomin Claudia Kemfert
Annalena Baerbock und Robert Habeck wollen nach der Bundestagswahl unbedingt an die Macht. Sechs Thesen, wie sie dahin kommen, was eine grüne Regierung ändern würde – und was nicht