Bis spätestens 2038 soll Schluss sein mit dem Tagebau in der Lausitz. Wie schafft man einen Strukturwandel in einer Region, die alles auf die Kohle ausgerichtet hat? Ein Besuch
Bis spätestens 2038 soll Schluss sein mit dem Kohleabbau in der Lausitz. Die Region, die alles auf das schwarze Gestein ausgerichtet hat, versucht den Strukturwandel.
Die Anti-rechts-Demonstrationen machen die AfD nervös. In Umfragen sackt die Partei leicht ab. Was weiß die Forschung über den Zusammenhang von Protesten und Wahlergebnissen?
Nach gespenstischer Ruhe scheint ein Knoten geplatzt: Allerorten wird gegen die AfD mobilisiert. Wie gelingt es, dass dies kein Strohfeuer bleibt, sondern bei Wahlen entscheidende Prozente verschiebt?
Der langjährige Grünen-Politiker Jürgen Trittin verlässt den Bundestag und blickt zurück auf seine politische Laufbahn. Ein Gespräch über Verbote, Arroganz und Kompromisse
Die Klimakonferenz in Dubai brachte nicht den Durchbruch.In Weltuntergangsrhetorik sollte man trotzdem nicht verfallen – denn die hilft dem Kampf gegen die Erderhitzung auch nicht weiter
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas ist eines der zentralen Themen für Aktivist*innen auf der Weltklimakonferenz. Die deutsche Klimabewegung sieht sich international isoliert. Wie sehr schwächt das den gemeinsamen Kampf fürs Klima?
Nach fünf Jahren Klimastreik: Sechs Aktivist:innen erzählen, warum sie noch an Fridays for Future glauben, neu dazukommen – oder nicht mehr dabei sind