Seit zwei Jahrzehnten steht Frank Bsirske an der Spitze der Gewerkschaft Verdi. Jetzt tritt er ab, zieht Bilanz – und ruft dazu auf, Fridays for Future zu unterstützen.
Als Seqininnguaq Lynge Poulsen erfuhr, dass Donald Trump ihr Land kaufen wolle, bekam sie einen Lachanfall. Doch es stimmte. Wie das kleine Volk der Grönländer in Kollision mit der Weltpolitik gerät und wie es daraus Kraft schöpft
Tausende Feuer wüten im südamerikanischen Regenwald. Derweil wächst die Kritik an Brasiliens Präsident Bolsonaro. Die Zerstörung der Wälder soll auch beim G7-Gipfel in Biarritz auf der Agenda stehen
Die 24-jährige Sally Floss ist auf Weiterbildung. Sie wird bei Volkswagen in Sachsen schon bald nur noch elektrische Fahrzeuge bauen. Das Zwickauer Werk verabschiedet sich vom Verbrennungsmotor. Doch die neue Zeit weckt auch Ängste
In der boomenden Stadt Potsdam muss sich Klara Geywitz der Grünen erwehren. In der Braunkohleregion um Spremberg kämpft Jörg Rakete gegen die AfD um ein Brandenburger Landtagsmandat. Kann das gut gehen?
Wer sich in den AfD-Hochburgen zivilgesellschaftlich engagiert, stößt oft auf Widerstand und öffentliche Ablehnung. Vier Aktivist*innen von #unteilbar setzen auf die Solidarität der Linken
Wer sich in den AfD-Hochburgen zivilgesellschaftlich engagiert, stößt oft auf Widerstand. Vier AktivistInnen von #unteilbar setzen auf die Solidarität der Linken.
Umweltministerin Schulze stellt Modelle für CO2-Besteuerung vor. Klimaprämie und Strompreissenkungen sollen für Ausgleich sorgen. Flugverkehr bleibt ausgenommen
Junge Menschen sind in der klassischen Politik eine Minderheit. Dabei sind sie keineswegs unpolitisch, wie die Fridays-for-Future-Demos zeigen. Eine Abgeordnete, ein früherer Bürgermeister und eine Aktivistin berichten über ihre Erfahrung
Die SPD will beim Klimaschutz jetzt aufs Tempo drücken, die Union vertagt alle wichtigen Entscheidungen hingegen in die Zukunft. Was das für die Koalition heißt, bleibt offen