Line Niedeggen sitzt zu Hause und organisiert einen Streik, den es so nicht geben wird. Auch Lisa Allisat engagiert sich weiter für Fridays for Future, weiß aber nicht, ob sie die Straße betreten darf. Über den Versuch einer Bewegung, sich ins Netz zu verlegen
Kadir Köses Bar liegt nur hundert Meter von einem der beiden Tatorte entfernt. Wie viele andere Menschen in Hanau hat er Bekannte unter den Opfern des rechtsextremen Terrors. Über eine Stadt im Schockzustand
In Wittenberg, dort, wo einst Martin Luther predigte, hängt ein antisemitisches Relief an der Stadtkirche. Michael Düllmann will, dass es verschwindet. Es ist eines von 30 solchen Machwerken in Deutschland. Jetzt muss die Justiz entscheiden
Tragen Linke und Liberale durch Hochmut dazu bei, Menschen in die Arme der Rechtspopulisten zu treiben, weil sie sich ausgeschlossen fühlen? Ein Streitgespräch zwischen der Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan und dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel
Der Student Fritz Kuhn kommt in Latzhosen. Eva Quistorp reist mit einer „Ente“ aus Berlin an. Als sich vor 40 Jahren in Karlsruhe die Grünen gründen, herrscht das Chaos. Wie die Partei wurde, was sie heute ist
Im ägyptischen Dorf al-Boghdadi haben die Bauern noch nie von Greta Thunberg gehört. In einem Theaterstück hören sie, was ihre Ernte mit dem Klimawandel zu tun hat – und greifen zu Solarpumpe und App
Mühlrose, ganz im Osten der Republik gelegen, soll weg, der Braunkohle wegen. Else und Günter Zech wollen nicht fort. Bei den Noacks war der Umzugswagen schon da. Wie sich eine Dorfgemeinschaft schon vor dem Verschwinden auflöst
Windräder verschandeln die Wälder, davon ist der Gärtner Tobias Gruber überzeugt. Überall im Thüringer Wahlkampf mischen Bürgerinitiativen gegen Windenergie den Wahlkampf auf. Wirklich dagegen halten mag kaum einer
„How dare you“: Greta Thunberg hat in New York vor der ganzen Welt eine große Rede gehalten. Auch weil sie dezidiert als Kind auftrat und die Verantwortung füreinander zum Thema machte
Beim Klimagipfel der Vereinten Nationen steht die Wut der Jugend in Gestalt von Greta Thunberg in starkem Kontrast zur Routine der Politik, repräsentiert von Angela Merkel