Distanzlernen gäbe es ohne Corona nicht, neu ist auch der Wunsch nach Selbstisolation. Flüchtende wegen des Virus nicht zu retten, kann nicht als Argument gelten
Schützt der Heilige Geist vor Ansteckung und löst Solidarität den Neoliberalismus ab? Einfach von Freiheit träumen und schnell Schnittmuster für Schutzmaske googeln
Die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm wird 40 Jahre alt und verabschiedet den langjährigen Vorsitzenden Thomas Frickel. Ihr Verhältnis zu Öffentlich-Rechtlichen bleibt angespannt
Es fehlt der solidarische Internationalismus in den Brexit-Artikeln. Die Rechtspopulisten schwächeln nicht, und wir können nicht zwischen Glyphosat und Gülle unterscheiden
Die taz Panter Stiftung veranstaltete einen Workshop zum Thema Klima. Ein Beitrag in unserer Beilage führte zu erheblicher Missstimmung unter den Leser:innen
Nazigesinnung war und ist hier tief verankert, lautet ein Fazit von LeserInnen nach dem Morden in Halle. Und wer ist eines Literaturpreises würdig, wird gefragt
Über Greta Thunbergs Wutrede und die tazler-Reaktionen. Über den offenen Brief eines SPDlers an Fridays for Future. Über CO2 Sparpotenziale und Veganertipps
WDR und SWR starteten im Juni einen wöchentlichen Klima-Podcast. Doch schon nach der ersten Ausgabe war Schluss. Der SWR bedauert das, der WDR spricht von einem Missverständnis. Wurde eine Chance auf kritischen Journalismus vertan?
Gärtnern ohne ökologisches Bewusstsein ist eigentlich unmöglich, finden Hille Ahlers und Cordula Hamann: Die Aktivistinnen der Arbeitsgemeinschaft selbstverwalteter Gartenbaubetriebe schildern, wie sie dem Klimawandel täglich begegnen
Qual im Lush-Laden. Erderhitzung und Klimastreik. Etwas über Schalke 04 und Fortuna Düsseldorf. Dazu die ewige Auseinandersetzung über die BDS-Kampagne
Ist eine ganze Generation kampfmüde geworden? Nun schreiben uns Schulstreikaktivisten – und eine Urgroßmutter. Vom Brexit-Tauziehen sind jedenfalls alle Generationen erschöpft