Wie mit dem Spannungsfeld zwischen Demokratie und wissenschaftlicher Erkenntnis, zwischen Autorität und Freiheit umzugehen ist, hat bereits Rudolf Steiner beschäftigt. Seine Überlegungen dazu zielen auf eine Balance dieser vermeintlichen Gegensätze
Die taz startet einen neuen redaktionellen Newsletter. Jeden Donnerstag, ab 23. März, liefern wir starke Gedanken zu Klima, Wissen, Utopien – kostenlos in Ihr Postfach. Kommen Sie ins Team Zukunft!
Mit „Team Zukunft“ liefern wir wöchentlich starke Gedanken zu Klima, Wissen, Utopien – kostenlos in Ihr Postfach. Was wir uns dabei denken und wie Sie sich anmelden können, erklären wir hier.
Katharina Kollmann macht unter dem Namen Nichtseattle Lieder über das richtige Leben im falschen. Ein Gespräch über „Kommunistenlibido“, die Ideen von Karl Marx und die Sehnsucht nach Geborgenheit
Menschenrechte treiben sie um. Barbara Unmüßig hat zwanzig Jahre lang die parteinahe Heinrich-Böll-Stiftung geleitet, ohne den Grünen nach dem Mund zu reden. Jetzt geht sie in Rente. Ein Gespräch über kulturelle Überheblichkeit, die One-Billion-Dollar-Frage und den Mut, sich einzumischen
Simin Jawabreh ist Kommunistin. Ihre politische Haltung zeigt sie auch auf Instagram, wo ihr über 16.000 Menschen folgen. Ein Gespräch über Organisationsprobleme der Linken, eine Welt ohne Polizei und falsche Diskurse über Privilegien
Berühmt wurde Jim Rakete mit seinen Fotoporträts von Prominenten, in seinem Film „Now“ stellt er nun junge Klimaschützer:innen in den Mittelpunkt. Ein Gespräch über Verzicht, die Chancen von Aktivismus, Smartphones und Havelländer Gartenglück
Der Fotograf Jim Rakete hat einen Film über die Klimabewegung gedreht. Ein Gespräch über die Chancen von Aktivismus, Verzicht – und Havelländer Gartenglück.
Tiktok ist politisch, aber die demokratischen Parteien tun sich mit dem Netzwerk schwer – und verspielen so die Möglichkeit, junge Menschen zu erreichen. Nazis und Rechtsextreme nutzen diese Leerstelle
Auf einmal sind alle Klimaschützer, sogar Altmaier. Nicht nur für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir. Und viele wünschen sich nun: Solidarität jetzt für Nichtgeimpfte!
Sorge über wachsende Beliebtheit der Kernenergie, der deutsche Atomausstieg geht nicht voran. Rassismus bei Hofe? Eine Frau hat oft einen Uterus und ist immer selbstbestimmt
Ab Sonntag sind alle sechs Folgen des Podcasts „Die Querulant_/:*Innen“ online. Themen sind Identitätspolitik, Bildung und Streitkultur. Eine Mini-Podcastserie mit zwei Gästen pro Episode