Pablo Charlemoine alias Mal Élevé ist durch seine Auftritte bei vielen Demonstrationen und Politaktionen in der Stadt bekannt. Der Sänger über seine Musik und seinen Aktivismus, über die Manouches in Frankreich – und Hummeln im Hintern
Renate Christians und Marion Geisler engagieren sich bei den OMASGEGENRECHTS für Meinungsfreiheit und Toleranz, für ein offenes und friedliches Europa. Ein Gespräch über Demonstrationen früher und heute, ihre Sozialisation, das Verhältnis zu jungen Aktivist:innen – und den Rechtspopulismus
Der Schriftsteller Lorenz Just ist in den Neunzigern im Stadtteil Mitte groß geworden und hat darüber seinen ersten Roman, „Am Rand der Dächer“, geschrieben. Wir treffen ihn wegen des Shutdowns zum Spaziergang dort, wo er nach 15 Jahren Auszeit wieder wohnt. Ein Gespräch en passant übers Kindsein früher und heute, über DDR-Sozialisation und über Berlin in einer Zeit, als die Stadt weit mehr war als ein großer Abenteuerspielplatz
Wegen der Coronapandemie standen nicht nur fast alle politischen Aktionen still, auch die Aktionsküche blieb kalt. Wam Kat kocht seit 40 Jahren bei Demonstrationen und Camps gegen Umweltzerstörung, für den Frieden und soziale Gerechtigkeit. Ein Gespräch über Großeltern am politischen Suppentopf, Kochen in Pandemiezeiten und Vegane in der rechten Szene
Vor Corona machten die Gefahren des Klimawandels den Menschen Angst. Philipp Litz arbeitet als wissenschaftlicher Politikberater und war monatelang in die zähen Verhandlungen der Kohlekommission involviert. Damit ist nun Schluss. Deshalb wollte der 32-Jährige eigentlich nach Thailand, um dort die Energiewende voranzutreiben. Bleiben die Bänke: Unter dem Namen „Benching Berlin“ bauen Litz und FreundInnen Holzbänke und stellen sie in in der Stadt auf
Dass Stricken genau das ist, was ihn interessiert, musste Sascha Uetrecht erst wieder für sich entdecken. Als Kind strickte er noch gern, nach der Pubertät folgte für ihn eine jahrelange Strickpause. Heute betreibt Uetrecht ein Wollegeschäft in Pankow und er weiß, dass stricken die Gesellschaft entspannen kann
Theater als Fridays for Future“-Fan-Projekt: Um Greta Thunberg selbst geht es im Jugendtheaterstück „Greta“ in Celle nur am Rande. Und auch die politischen Aspekte des Klimawandels bekommt das Stück nicht in den Griff
Ramona Pop ist Grüne und Wirtschaftssenatorin. Das lässt sich nicht immer ganz leicht vereinbaren, etwa bei der Frage, ob mehr Flugverkehr nach Berlin gut ist oder nicht. Pop hofft auf ein Wachstum vor allem der nachhaltigen Wirtschaft. Bleiben die Grünen in den Umfragen auf dem ersten Platz, könnte sie die nächste Regierende Bürgermeisterin sein
Seit Wochen gehen Jugendliche immer Freitags für die Klima-Rettung auf die Straße. Doch wie läuft so eine Demo ab, wollte unsere Autorin wissen, und ließ sogar ihr Lieblingsseminar sausen