Im vergangenen Jahr ging die Pastorin Almuth Bretschneider in den Ruhestand. Im März gründete sie zusammen mit drei Mitstreiterinnen die Pinneberger Lokalgruppe des deutschlandweiten Netzwerks „Omas for Future“ – einer Organisation für Menschen über 50, die sich für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft einsetzen
Was ist von der Willkommenskultur, die 2015 so viele Menschen in Deutschland mitgetragen haben, übrig geblieben? Wir erleben Geflüchtete die Stimmung in Osnabrück oder Hannover?
Die Ärzte sind stets vor allem auch eine Berliner Band gewesen. Und eine, die inzwischen von zwei Generationen gehört wird: Was die Eltern noch fasziniert und warum die Kinder das neue Album „Hell“ – erscheint am Freitag – ebenso mögen
An diesem Freitag streikt Fridays for Future global. Erstmals seit der Pandemie kommt damit wieder größerer Protest für Klimaschutz auf die Straßen. Ein Blick auf das vergangene Jahr von FFF Berlin
Die Bürgerinitiative „Klimanotstand Kiel“ hat im vergangenen Jahr ein Ziel erreicht: Der Kieler Rat hat den Klimanotstand ausgerufen. Mitstreiterin Annegret Erb sagt, warum sie trotzdem weitermacht – und woher sie die Energie dafür nimmt
Am Sonntag mobilisieren 130 Organisationen in vielen Städten zu Unteilbar-Demos. In Berlin wird es ein neun Kilometer langes Band der Solidarität geben, bei dem Infektionsschutz und Mindestabstand gewährleistet sein sollen. Zentrale Themen sind die Folgen der Krise und der Rassismus
Am Sonntag mobilisieren 130 Organisationen in vielen Städten zu Unteilbar-Demos. In Berlin wird es ein neun Kilometer langes Band der Solidarität geben.
Eine Feier der nächtlichen Stadt: Was mal Zeichen von Fortschritt war, kann man in Zeiten des Klimawandels auch anders sehen. Nächste Woche starten gleich zwei Lichterfeste in Berlin
Immer mehr Geschäfte bieten Lebensmittel ohne Plastik- und Papierverpackungen an. Darunter das „Füllkorn“ in Bremen, das längst über eine treue Stammkundschaft verfügt
Wenn alle mitbestimmen können, ist nicht sicher, was am Ende herauskommt. In dieser Unvorhersehbarkeit liegt der Witz von Volksentscheiden. Das führe zu Verunsicherung, sagt Hannes Glück von der Universität Oldenburg